1. Startseite
  2. Sport
  3. Sport A-Z

Spillane holt Weltcup-Sieg

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Der deutsche Kombinierer Björn Kircheisen springt in Oberhof von der Rennsteigschanze.
Der deutsche Kombinierer Björn Kircheisen springt in Oberhof von der Rennsteigschanze. © dpa

Björn Kircheisen hat den deutschen nordischen Kombinierern den 6. Weltcup-Podestplatz im Olympia-Winter beschert. Der Amerikaner Johnny Spillane feiert einen überlegenen Tagessieg.

Oberhof. Björn Kircheisen hat den deutschen nordischen Kombinierern den 6. Weltcup-Podestplatz im Olympia-Winter beschert. Der Johanngeorgenstädter belegte nach einem Sprung auf der Großschanze und einem Langlauf über zehn Kilometer in Oberhof mit 39,1 Sekunden Rückstand den dritten Platz.

Einen überlegenen Tagessieg feierte der Amerikaner Johnny Spillane (USA). Als zweiter lag der österreichische Altmeister Felix Gottwald 30,8 Sekunden zurück. Am Vortag war der finnische Weltcup-Rekordgewinner Hannu Manninen vor 8500 Zuschauern zu seinem 47. Tageserfolg vor Gottwald und dem Weltcup-Spitzenreiter Jason Lamy Chappuis aus Frankreich gestürmt.

Auch wenn die deutschen Kombinierer weiter auf den ersten Oberhof- Sieg seit dem 30. Dezember 2003 durch Ronny Ackermann warten müssen, zeigte sich Björn Kircheisen sehr zufrieden. "Das Wochenende war ein gelungener Einstand ins Jahr. Ein bisserl fehlt noch zur Bestform. Es sind ja noch vier Wochen Zeit. Es ist aber gut fürs Selbstvertrauen, wenn man vorn mit dabei ist", sagte der Erzgebirgler.

Der Oberwiesenthaler Eric Frenzel wurde Fünfter. Er war ursprünglich wegen eines angeblichen Frühstarts von zwei Sekunden disqualifiziert worden, wurde nach Protest des deutschen Teams und Kontrolle des Videobandes vom Start aber rehabilitiert. "Für mein Gefühl bin ich pünktlich gestartet", hatte der 21 Jahre alte Oberwiesenthaler schon im Ziel betont. "Auf jeden Fall haben die Wettkämpfe hier gezeigt, dass die Form stimmt", lautete sein Fazit.

Dagegen war der Weltcup-Zweite und Lokalmatador Tino Edelmann mit den Plätzen 15 und 12 nicht zufrieden. "Ich war beim Heimspiel wohl ein bisserl übermotiviert, habe einige Sachen nicht so sorgfältig gemacht, vor allem das Essen vernachlässigt. Der Kohlenhydrat-Mangel hat sich beim Laufen bemerkbar gemacht", analysierte Edelmann (Zella- Mehlis). Dagegen lag der nur 17. Platz von Hannu Manninen nicht an eigenen Fehlern. "Ich hatte einen brutal schlechten Ski", bemerkte der laufstarke Finne.

Am Vortag war Kircheisen als Fünfter nach einem Sturmlauf in der Loipe mit der zweitbesten Laufzeit aller Kombinierer ebenfalls bester Deutscher. Eric Frenzel verlor einen Lauf-Ski und fiel durch einen Sturz auf den zehnten Platz zurück. Tino Edelmann, der als Zweiter in den Lauf gestartet war, erwischte einen "Hungerast". Er büßte auf der letzten 2,5 Kilometer langen Runde fast eine Minute ein. Da hatte Bundestrainer Hermann Weinbuch bereits den leicht erkälteten viermaligen Weltmeister Ackermann (Dermbach) aus dem Rennen genommen. "Ich wollte nicht riskieren, dass er sich gesundheitlich weiter reinreitet. Ich hoffe immer noch, dass er die Olympia-Norm schafft", erklärte der Bundestrainer.

Am 03. Januar trat Ackermann zum Lauf gar nicht erst an. Nach einem guten Probesprung hatte er Pech mit dem einige Minuten andauernden dichten Schneefall. Mit einer um drei Stundenkilometer langsameren Anlaufgeschwindigkeit als seine später springenden Konkurrenten landete er nur bei 112 Meter und hätte aussichtslos zurückliegend mit fast drei Minuten Rückstand starten müssen. (dpa)

Auch interessant

Kommentare