+++ 14.54 Uhr: Lewis Hamilton kann seinen Vorsprung weiter ausbauen und liegt inzwischen 5 Sekunden vor Max Verstappen. Im hinteren Feld bedeutet das Ausscheiden von Kimi Räikkönen, der 2007 als letzter Ferrari-Pilot Weltmeister wurde, das Ende einer großen Karriere.
+++ 14.42 Uhr: Hamilton liegt aktuell einige Wagenlängen vor Max Verstappen. Nach 27 von 58 Runden beträgt Hamiltons Vorsprung aktuell rund 3,5 Sekunden. Aktuell sieht alles nach der achten Weltmeisterschaft für den Briten aus, damit wäre er vor Michael Schumacher alleiniger Rekordweltmeister. Aber noch ist ein halbes Rennen zu fahren.
+++ 14.36 Uhr: Hamilton ist vorbei an Perez, der anschließend auch Verstappen passieren lässt. Weiter geht es im packenden Zweikampf um Platz 1.
+++ 14.34 Uhr: Max Verstappen, der auf den weicheren Soft-Reifen gestartet war, hat sich inzwischen neue Reifen geholt. Lewis Hamilton zieht eine Runde später nach. Hamilton und Verstappen reihen sich daraufhin hinter dem zweiten RedBull-Piloten Sergio Perez ein, der es schafft, Hamilton einige Kurven lang einzubremsen, sodass Verstappen ein wenig aufschließen kann.
Update von 12.12.2021, 14.27 Uhr: Nach dem ersten Renndrittel liegt Lewis Hamilton vorne und somit auf Titelkurs. RedBull ist ordentlich verschnupft darüber, dass Hamilton in einem Zweikampf in Kurve 7 in der ersten Runde die Strecke infolge eines Zweikampfes die Stecke verlassen und abgekürzt hat. Und vor allem darüber, dass die Rennleitung keinen Grund dafür sah, von Hamilton einzufordern, den so gewonnenen ersten Platz wieder an Verstappen zurückzugeben. Ganz anders als in der Vorwoche übrigens, als Verstappen in einer ähnlichen Situation dazu aufgefordert wurde, die Führung an Hamilton zurückzugeben.
Die Entscheidung reiht sich in eine Abfolge von Entscheidungen der Rennleitung, die stets ein wenig mehr zugunsten Hamiltons ausgefallen waren. Der siebenfache Weltmeister hatte Verstappen zuvor mit einem fabelhaften Start abgehängt, musste sich nur einige Sekunden später allerdings wieder überholen lassen – bis er dem überholenden Verstappen erst leicht in den Wagen fuhr und dann ungestraft abkürzte.
Erstmeldung von 12.12.2021, 13:31 Uhr: Abu Dhabi - Es ist Sonntag, der 12. Dezember, der Tag der Entscheidung. 17.00 Uhr Ortszeit Abu Dhabi (14.00 Uhr MEZ/Sky). Max Verstappen auf der Pole Position, Lewis Hamilton daneben. Die punktgleichen WM-Rivalen am Ende eines packenden Zweikampfs um den WM-Titel in der Formel 1 Seite an Seite - und wie im Klassement mit einem leichten Vorteil für Verstappen. 9:8 Siege lautet die Bilanz in diesem Jahr vor dem 22. und letzten Rennen. Heißt für Hamilton: Er muss mit seinem Mercedes vorbei an Verstappens Red Bull.
Nur wie?
Möglichkeit 1: Am Start. Verstappen wird rechts stehen, Hamilton links. Und links geht es auch in die erste Kurve. Hieße: Hamilton wäre innen, könnte vorbei ziehen. Aber: Es wäre riskant. Verstappen dürfte voll dagegen halten. Crashgefahr! Ein frühes Aus der beiden - und Verstappen wäre Weltmeister. Hinzu kommt, dass Hamilton auf den etwas langsameren Reifen startet. Die frühe Attacke - sehr, sehr unwahrscheinlich.
Möglichkeit 2: Mercedes wird versuchen, den Reifenwechsel zum optimalen Zeitpunkt zu machen. Hamilton und die Silberpfeil-Strategen dürften auf einen Einstopper setzen und im Rennverlauf auf die noch härteren Gummis wechseln. Verstappen wird auf jeden Fall zeitnah die Reifen wechseln müssen, je schneller sie sind, umso weniger haltbar sind sie.
Hinzu kommt, dass ein Reifen der mittleren Mischung beim Bremsen in der Qualifikation etwas abbekommen hat. Nur deswegen wechselte Red Bull danach auf die softeren. Eine taktische Titelentscheidung - nicht wirklich unwahrscheinlich.
Wie stellt es Verstappen am besten an?
Variante 1: Die verrückteste, über die er besser erst gar nicht nachdenkt, über die seit Tagen aber alle reden: Wenn beide ausscheiden, ist er Weltmeister. Ein Crash wie in Monza zum Beispiel. Doch dann droht ein Nachspiel, Rennleiter Michael Masi machte das bereits mehr als deutlich. Tipp: Besser bleiben lassen.
Doch klar ist auch, dass Verstappen den Vorteil hat, dass Hamilton erst einmal attackieren muss. Geht der Brite ein zu großes Wagnis ein, ist er raus. Er muss vor Verstappen mindestens Achter werden, dann ist es auch egal, ob der Niederländer sich den Extrapunkt für die schnellste Runde schnappt. Verstappen braucht jedenfalls einen Topstart, um vorn zu bleiben - sehr gut möglich auf den soften Reifen.
Verstappen muss sich dann ein Polster herausfahren. Er darf sich keine Fehler leisten, mit seiner Erfahrung von 15 Jahren Formel 1, 103 Siegen und sieben WM-Titeln dürfte Hamilton zur Stelle sein. Verstappens Team muss den idealen Zeitpunkt zum Reifenwechsel erwischen. Er darf nicht im Verkehr hängen bleiben, wenn Hamilton weiter auf seinen haltbareren Reifen womöglich vorneweg in den berühmten Hammertime-Modus schalten kann.
Die Frage ist, ob Verstappens Teamkollege Sergio Perez sich zu Beginn von Rang vier nach vorn arbeiten und als Geleitschutz dienen kann. Hamiltons Sekundant Valtteri Bottas patzte in der Quali, nur Sechster und damit erst mal ein Stück weg vom Geschehen.
Duell von zwei Ausnahmefahrern: Die Erfolge eines Hamilton muss ein Verstappen erst noch schaffen. Rechnerisch hat der 24-Jährige dazu noch rund 13 Jahre Zeit - Anfang kommenden Jahres wird Hamilton 37. Unstrittig ist das Talent der beiden. Unstrittig ist auch, dass Verstappens Hang zur völligen Kompromisslosigkeit zwar spektakulär ist, aber auch Probleme bereiten kann.
Wie sehr der Zweikampf selbst die anderen Piloten fesselt, machte Lando Norris deutlich. Der 22 Jahre alte Hamilton-Landsmann aus der Verstappen-Generation steht mit seinem McLaren-Mercedes direkt dahinter auf Startplatz drei. „Ich bin ein bisschen nervös», sagte er: „Eigentlich will ich nur da bleiben, wo ich bin und mir alles anschauen, was da auf den ersten Runden und im ganzen Rennen passiert.“. (ktho/dpa)