Bayern gewinnen auf Schalke

Der FC Bayern München hat die Mannschaft von Felix Magath auf Platz zwei verdrängt. Borussia Dortmund feierte den Sieg über Werder Bremen und Leverkusen verlor gegen die Eintracht.
Hamburg. Der FC Bayern München ist wieder Spitzenreiter der Fußball-Bundesliga. Mit einem 2:1 (2:1)-Erfolg im Top-Spiel beim FC Schalke 04 verdrängte der deutsche Rekordmeister mit 59 Punkten die Mannschaft von Trainer Felix Magath auf Platz zwei (58).
Bayer Leverkusen (54) verlor am Samstag bei Eintracht Frankfurt mit 2:3 (1:1) und hat sich damit wohl endgültig aus dem Kampf um den Titel verabschiedet. Am kommenden Samstag stehen sich Leverkusen und München im nächsten Spitzenspiel gegenüber.
Borussia Dortmund (52) feierte mit dem 2:1 (2:0) gegen Werder Bremen (48) einen wichtigen Sieg im Kampf um die Europa League. Im Tabellenkeller trennten sich der SC Freiburg und der VfL Bochum 1:1 (1:1). Nürnberg schlug Mainz 2:0 (2:0), der VfB Stuttgart gewann gegen Mönchengladbach 2:1 (0:1).
Hertha BSC schöpfte im Abstiegskampf durch ein 3:0 beim 1. FC Köln wieder Hoffnung. Dank der Tore ihrer Brasilianer Raffael (25./45. Minute) und Cicero (75.) verkürzte der Tabellenletzte aus Berlin den Rückstand auf Relegationsplatz 16 (SC Freiburg) auf drei Zähler.
Vier Tage nach dem Last-Minute-Sieg in der Champions League gegen Manchester United und vier Tage vor dem Viertelfinal-Rückspiel entschieden die Bayern trotz mehr als 45-minütiger Unterzahl die hitzige Partie "auf Schalke" für sich und verhinderten damit eine Vorentscheidung im Kampf um die Meisterschaft. Im 80. Duell der Top- Teams brachten Franck Ribéry (25.) und Thomas Müller (26.) mit einem Doppelschlag die Mannschaft von Trainer Louis van Gaal in Führung.
Schalke-Stürmer Kevin Kuranyi mit seinem 18. Saisontor (31.) gelang der Anschluss, doch trotz Überzahl kassierten die Gelsenkirchener wie schon im DFB-Pokal-Halbfinale am 24. März eine Pleite. Der frühere Schalker Hamit Altintop, der erneut Arjen Robben (Wadenprobleme) vertrat, sah in der 41. Minute die Gelb-Rote Karte. Auch Schalkes Marcelo Bordon musste mit Gelb-Rot vom Platz (90.+4).
In Frankfurt gingen die Hessen durch Selim Teber (28./Foulelfmeter) in Führung. Nationalstürmer Stefan Kießling (33./46.) schien der Partie die entscheidende Wende zu geben. Die aufopferungsvoll kämpfenden Frankfurter steckten allerdings nie auf. Nachdem Leverkusens Daniel Schwaab wegen groben Foulspiels die Rote Karte gesehen hatte (49.), überlistete Caio mit einem Heber aus mehr als 30 Metern Bayer-Keeper René Adler (62.). Maik Franz markierte zwei Minuten vor dem Ende sogar noch das umjubelte 3:2 (88.).Der zuletzt so stark aufspielende BVB blieb auch im fünften Spiel in Serie unbesiegt. Kevin Großkreutz (9.) und Neven Subotic (22.) trafen für das Team von Coach Jürgen Klopp. Werder, das ohne den gesperrten Torsten Frings antreten musste, konnte nur noch über den Anschlusstreffer von Aaron Hunt (65.) jubeln.
In einem "Endspiel" um den Klassenverbleib war das 1:1 gegen Bochum (28) für Freiburg (25) mager. Papiss Demba Cissé (18.) schoss die Breisgauer in Front, Christoph Dabrowski (23.) sorgte schnell für den Ausgleich. Damit geht Freiburg im Abstiegskampf schweren Zeiten entgegen. Beim Süd-Nachbarn in Stuttgart sah es lange Zeit auch nicht nach einem Erfolgserlebnis aus. Die Schwaben waren durch das Tor von Marco Reus (33.) in Rückstand geraten. Ciprian Marica (66.) und Zdravko Kuzmanovic (83.) drehten die Partie zugunsten des VfB.
Einen wichtigen "Dreier" landete Nürnberg gegen Mainz. Die Gäste agierten nach der Roten Karte gegen Andreas Ivanschitz (4./grobe Unsportlichkeit) fast die komplette Spielzeit in Unterzahl und wurden durch Mike Frantz (14.) und Maxim Choupo-Moting (40.) bestraft. (dpa)