Löw bastelt an Ersatzplänen

Ungewissheit vor dem EM-Endspiel: Kann Michael Ballack mitspielen oder nicht? Die endgültige Entscheidung wird Bundestrainer Joachim Löw wohl erst kurz vor dem Finale treffen.
Wien (dpa) - Ganz Fußball-Deutschland bangt vor dem Endspiel der Europameisterschaft um Michael Ballack. Der Kapitän der Nationalmannschaft konnte wegen einer Wadenverhärtung zwei Tage nicht trainieren. Das Bemühen um Ballacks Einsatz ist zu einem Wettlauf gegen die Zeit geworden.
Erst kurz vor dem Finale in Wien kann Bundestrainer Joachim Löw wohl die endgültige Entscheidung treffen. "Es gibt schon die Hoffnung, dass Michael Ballack spielen kann, auch wenn sie nicht sehr groß ist. Unsere medizinische Abteilung ist rund um die Uhr im Einsatz", sagte der besorgte Bundestrainer.
Wegen einer ähnlichen Blessur hatte Ballack schon vor zwei Jahren das WM-Eröffnungsspiel verpasst, das die deutsche Mannschaft gegen Costa Rica mit 4:2 gewonnen hatte. Damals hatte Tim Borowski den Platz von Ballack eingenommen. "Wir müssen uns ernsthafte Gedanken machen, was ist, wenn er nicht spielen kann", berichtete Löw. Außer Borowski wäre Bastian Schweinsteiger eine Alternative im zentralen Mittelfeld. Sollte Ballack fehlen, würde er zur tragischen Figur werden. Schon 2002 hatte er bei der WM-Final-Niederlage gegen Brasilien gelb-gesperrt zuschauen müssen.
Gegen die Spanier könnte Deutschland heute zum vierten Mal nach 1972, 1980 und 1996 Europameister werden. Die spanische "Seleccion" bestreitet indes ihr erstes großes Endspiel seit 1984. Die Bilanz bei vergangenen Europameisterschafts-Endrunden ist ausgeglichen: 1988 siegte das DFB-Team im eigenen Land mit 2:0, 1984 gewann Spanien mit 1:0 und besiegelte das deutsche Vorrunden-Aus.
Egal wie das Endspiel ausgeht, verdient haben Ballack und seine Mitspieler schon so gut wie nie zuvor. Bereits 150.000 Euro hat jeder deutsche Spieler als Prämie sicher. Bei einem EM-Sieg würde die Summer auf 250.000 Euro steigen.