1. Startseite
  2. Sport

Gelebte Inklusion

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Jürgen Streicher

Kommentare

Im Kaisersaal ehrten Frankfurts OB Peter Feldmann und Schlappekicker-Vorsitzender Arnd Festerling die TG Jahn Trösel, für die Vorstandsmitglieder Peter Häcker den Pokal in Empfang nahm.
Erneut nur im kleinsten Kreis aufgrund der Corona-Situation fand auch die Schlappekicker-Preisverleihung 2021 statt. Im Kaisersaal ehrten Frankfurts OB Peter Feldmann und Schlappekicker-Vorsitzender Arnd Festerling die TG Jahn Trösel, für die Vorstandsmitglieder Peter Häcker den Pokal in Empfang nahm. © Christoph Boeckheler

Schlappekicker-Preis 2021 Die TG Jahn Trösel erhält im Frankfurter Kaisersaal die mit 5000 Euro dotierte Auszeichnung: „Ein würdiger und toller Preisträger“.

Die „Incredibles“ stehen dafür, dass Inklusion gelebt werden kann. Es sind die „Unglaublichen“, die unglaublich viel Spaß am Fußball haben. Im gemischten Team gehen Menschen mit und ohne Handicap gemeinsam auf Torejagd. Zwei Dutzend Unglaubliche sind es jetzt schon, ein Aushängeschild des Vereins. Das integrative Fußballteam der TG Jahn Trösel steht für den Gedanken, den der Verein am südlichsten Eingangstor zum Odenwald ins Gorxheimertal mit seinen 660 Mitglieder:innen in sieben Abteilungen zum Leitmotiv erkoren hat. „Inklusion ist hier nichts Abstraktes“, wie es Frankfurts OB Peter Feldmann bei der kleinen Feier im Römer zur Überreichung des Schlappekicker-Preises 2021 am Montagabend nannte.

Im kleinen Ort Trösel sind Inklusion, Integration und gesellschaftliches Miteinander Vereinsphilosophie. „Wir leben Gemeinschaft und Inklusion jeden Tag und wir sind extrem stolz und dankbar für den Preis“, freute sich Vereinsvorstand Peter Häcker, der den 5000-Euro-Scheck und die Schlappekicker-Trophäe in Empfang nahm. Auch in Corona-Zeiten ließ sich der Klub nicht vom Weg abbringen, hat eher noch einen Gang zugelegt und nebenbei den Kunstrasenplatz mit geschotterten Olivenkernen auf dem Vereinsgelände in gemeinsamer Arbeit neu angelegt.

Die TG Jahn Trösel präsentiere sich als das „Bild des idealen Vereins, der sich den wichtigsten gesellschaftlichen Aufgaben Inklusion und Integration verpflichtet sieht, so dass er ein würdiger und toller Preisträger ist“, würdigte der Schlappekicker-Vorsitzende Arnd Festerling die südhessischen Gäste für ihr alltägliches Engagement.

Im Kaisersaal des Römers, dem vornehmsten Ort der bürgerlichen Tradition Frankfurts, in dem Dutzende Kaiser und Könige aus ihren Nischen an den Seitenwänden blicken und oft Stars der Sportszene oder die Frankfurter Eintracht für ihre Erfolge geehrt wurden, blieb der TG Jahn Trösel die Ehre prominenten Applauses aus großem Publikum aufgrund der Corona-Situation verwehrt. Trotzdem war die Stimmung in kleiner Runde gut. Für die „wahren Sieger an der Basis, die vielleicht nur einmal im Rampenlicht stehen“, sei der Schlappekicker-Preis alljährlich eine großartige Auszeichnung, sagte Eintracht-Vorstandssprecher Axel Hellmann.

Nach knapp einer Stunde und damit wesentlich früher als in „normalen Jahren“ mit bis zu 200 Gästen war die Schlappekicker-Preisverleihung 2021 zu Ende – und das ausgerechnet im Schlappekicker-Jubiläumsjahr. Seit nunmehr 70 Jahren verbindet die Aktion viele prominente und auch weniger bekannte Aktive. Für die Zukunft versprach Hellmann, dass die Eintracht weiterhin ein zuverlässiger Partner des Schlappekicker-Engagements sein wird und sich gerne alle Jahre wieder mit einer großzügigen Spende an der Aktion beteiligt. Nicht zu vergessen die vielfältigen Aktivitäten von Eintracht-Ikone Charly Körbel in seiner Rolle als Schlappekicker-Schirmherr.

Auch interessant

Kommentare