1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball

Ein Paradies für Geldwäsche

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Klaus Ehringfeld

Kommentare

39 Jahre alt, vor seiner fünften WM und im Blick der Drogenfahnder: Rafael Márquez (r.).
39 Jahre alt, vor seiner fünften WM und im Blick der Drogenfahnder: Rafael Márquez (r.). © rtr

Was der Fall Márquez über den Fußball im Land des deutschen Auftaktgegners erzählt.

Als sich die mexikanische Nationalmannschaft Anfang Juni daheim gegen Schottland von seinen Fans Richtung Russland verabschiedete, betrat zur zweiten Hälfte Rafael Márquez den Rasen. Zum ersten Mal an diesem Abend kam im klobigen Aztekenstadion Stimmung auf. Die Anhänger feierten den 39 Jahre alten Kapitän der Nationalmannschaft mit Sprechchören. Márquez spielte wie immer souverän und schlug lange, punktgenaue Pässe. Es geht bei ihm alles ein bisschen langsamer als früher, aber Márquez strahlt Ruhe auf die Mitspieler aus.

Die Partie gegen Schottland war sein 141. Länderspiel und das erste nach elf Monaten Pause. Zuletzt hatte Márquez im Confed-Cup in Russland im Spiel um Platz drei gegen Portugal für Mexiko gekickt. Es war eine Zwangspause, denn der frühere Star des FC Barcelona steckt in heiklen, juristischen Problemen, die auch auf seine Karriere ausstrahlen.

Am 10. August rückten US-Drogenfahnder den Spieler in die Nähe des organisierten Verbrechens. Márquez soll für den Rauschgifthändler Raúl Flores Hernández in großem Stil Geld gewaschen haben. Das Finanzministerium in Washington fror Márquez‘ Konten in den Vereinigten Staaten ein, beschlagnahmte seine Güter und annullierte sein Visum. Der Vorwurf: In insgesamt neun Firmen und Stiftungen des Kickers soll schmutziges Geld von Flores stecken. Darunter sind Fußballschulen, Hersteller alternativer Nahrungsmittel sowie Rehazentren. Der Fußballer ist zwar ein Freund von Flores, bestreitet aber, für ihn Geld gewaschen zu haben.

Márquez, der in Europa beim AS Monaco (1999 – 2003), dem FC Barcelona (2003 – 2010) und Hellas Verona (2014 – 2016) spielte, ist einer der wenigen mexikanischen Profis, die im Ausland langfristig reüssiert haben. Entsprechend himmelt das fußballverrückte Land ihn an, daheim wird Márquez in Anlehnung an Franz Beckenbauer und seinen ähnlichen Spielstil nur ehrfürchtig „Kaiser“ genannt.

Ein Paradies für Geldwäsche

Sein Fall wirft ein Schlaglicht auf ein Thema, über das in Mexiko kaum jemand redet: Wie viel schmutziges Geld steckt im Fußball? „Der Fußball ist ein Paradies für Geldwäsche“, ist sich Edgardo Buscaglia sicher, Experte für organisierte Kriminalität und Geldwäsche von der New Yorker Columbia Universität.

Der Fußball bewegt in Mexiko so viel Geld wie nirgends anders in Lateinamerika. Aber die Klubs, die oft großen Unternehmen oder Milliardären gehören, werden staatlich kaum stärker reguliert als kleine Dorfvereine. „Anders als bei Banken, Wechselstuben, Wettbüros, Immobilienmaklern und Spielcasinos finden die Geschäfte im Fußball praktisch ohne Finanzaufsicht statt“, erklärt Buscaglia. Dabei sei der Kauf und Verkauf von Spielern nur ein Teil, in dem Geld bewegt werde. Nebenbei sind fast alle Klubs noch im Bau- und Textilsektor sowie im Dienstleistungsbereich tätig. All das seien wunderbare Spielplätze für Geldwäsche, unterstreicht der Experte. „Wenn man bedenkt, dass Mexiko nach China und Russland weltweit die drittgrößte Ökonomie mit schmutzigem Geld ist, kann man leicht ahnen, wie es in den Fußball-Finanzen aussieht“.

Es ist in Mexiko ein offenes Geheimnis, dass die organisierte Kriminalität längst alle gesellschaftlichen Bereiche durchdrungen hat. Nach Schätzungen des mexikanischen Finanzministeriums und der Bankenaufsicht CNBV wurden alleine vorvergangenes Jahr 50 Milliarden Dollar im Land gewaschen. Man muss davon ausgehen, dass ein Teil davon in den Fußballkreislauf injiziert wurde.

Die „Financial Action Task Force on Money Laundering“ (FATF), eine Einrichtung von G7 und OECD zum Kampf gegen Geldwäsche, hat schon 2009 darauf hingewiesen, dass der Fußball besonders anfällig für kriminelle Aktivitäten sei. „Fußballvereine sind in den Augen Krimineller das perfekte Instrument zur Geldwäsche“, heißt es in dem 42 Seiten starken Bericht („Money Laundering through the Football Sector“). Nach ergänzenden Recherchen des mexikanischen Sportportals „Cámara Húngara“ auf Basis der FATF-Untersuchung liegen 54 Prozent der mexikanischen Erst-, Zweit- und Drittligaklubs in Gegenden, die unter dem Einfluss der organisierten Kriminalität stehen.

Die mexikanische Klubstruktur leistet dabei dubiosen Geschäften Vorschub. Sie gleicht dem US-Sport und nicht europäischen Vorbildern. Ein Großteil der 18 mexikanischen Erstligateams sind keine Vereine, sondern Aktiva von Großunternehmen oder Spielzeuge von Superreichen. Ähnlich wie im US-Sport werden mexikanische Fußballklubs gerne von einer Stadt in eine andere verlegt, wenn dort mehr Geld zu verdienen ist. In Mexikos zweiter und dritter Liga wechseln pro Jahr durchschnittlich zehn Teams ihren Sitz. Sie folgen dem Ruf des Geldes – sauber oder schmutzig.

Auch in der ersten Liga gibt es Vereine, bei denen der Verband lieber nicht so genau hinschaut. Ein Beispiel ist der „Club Tijuana“. Der Verein aus der gleichnamigen Grenzstadt zu den USA wurde 2007 gegründet, stieg 2011 in die erste Liga auf und wurde 2012 mexikanischer Meister. Präsident ist Jorgealberto Hank, ältester Sohn von Jorge Hank Rhon, einem ebenso zwielichtigen wie reichen Unternehmer, der sein Geld mit den Spielcasinos „Caliente“ verdient und dem immer wieder Verbindungen in die Unterwelt nachgesagt werden. Die Tatsache, dass der Klub aus den Gewinnen der Casinos finanziert wird, verstößt gegen den Fifa-Ethikcode, der in Artikel 25 Verbindungen zu Wettanbietern, Spielcasinos und Lotterien untersagt.

Guillermo Cantú, Generalsekretär des Fußballverbandes Femexfut, legt jedoch für den Verein aus Tijuana seine Hand ins Feuer. „Der Eigentümer hat den Klub unter Anstrengungen hochgebracht. Und Geld von Casinos steckt bestimmt auch in vielen anderen Vereinen auf der Welt.“ Der Verband prüfe immer genau, wer die Eigentümer der Klubs sind. „Wir haben da hohe Hürden“, versichert Cantú.

Image des Saubermanns

Aber schon in der Vergangenheit gab es immer wieder Verdachtsfälle gegen Eigentümer von Erstligaklubs. Der Unternehmer Carlos Ahumada soll vor rund 15 Jahren 94 000 Dollar vom Organisierten Verbrechen angenommen haben, als er Eigentümer der Vereine Santos und León war. Ahumada unterhielt Geschäftsbeziehungen zu dem Drogenhändler José Tirso Martínez, der 2014 wegen Verbindungen zum Kartell von Juárez und Geldwäsche bei den Vereinen aus Querétaro, Irapuato y Celaya festgenommen wurde.

Bei soviel Nähe zwischen Fußball und organisiertem Verbrechen überrascht es nicht, dass in der Vergangenheit auch immer Spieler in die Nähe von Kartellgrößen gerückt wurden. Aber der Fall von Rafael Márquez ist eine andere Kategorie. Kein Fußballer hatte ein solches Image als Superstar und Saubermann. Bei keinem Spieler waren die Vorwürfe so konkret und detailliert.

Auswahlcoach Juan Carlos Osorio hat dennoch nicht gezögert, seinen Kapitän für dessen fünfte WM zu nominieren. „Rafael ist sehr erfahren, hat eine hohe technische Qualität und ist trotz seines Alters noch fit“, sagt der kolumbianische Trainer im Gespräch mit der FR. „Er wird sehr wichtig für uns sein. Entweder als Startspieler oder als Einwechselspieler, je nachdem, gegen wen wir spielen.“

Auch interessant

Kommentare