Australische Nationalmannschaft: Kader, Geschichte, Titel und Erfolge – Alle wichtigen Infos

Die australische Nationalmannschaft ist aktuell so gut wie nie zuvor. Bei einer WM kam das Team nur selten über die Vorrunde hinaus. Doch das könnte sich bald ändern.
Melbourne – Die australische Nationalmannschaft hat in den vergangenen Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung genommen. Das Team des „fünften Kontinents“ ist der führende Vertreter des Ostasienverbandes und konnte 2015 auch erstmals die Asienmeisterschaft für sich entscheiden. Trotzdem gilt die australische Nationalmannschaft bei großen Turnieren weiterhin als Außenseiter.
Australische Nationalmannschaft: Gründung und Entwicklung
Die Geschichte der australischen Nationalmannschaft beginnt im Jahr 1921 mit der Gründung der Australian Soccer Federation (ASF). Ihr erstes Länderspiel bestritten die Socceroos im Jahr 1922 gegen die Nachbarrivalen aus Neuseeland. Die Partie ging mit 3:1 an das neuseeländische Team. Der australische Fußballverband war vierzig Jahre lang aktiv und erhielt im November 1954 die vorläufige Mitgliedschaft in der FIFA. 1960 löste sich der Verband jedoch auf, nachdem er wegen der Abwerbung von Spielern aus dem Ausland von der FIFA suspendiert worden war.
Verband | Football Australia |
---|---|
Gründungsjahr | 1961 (Umstrukturierung: 2004) |
Erstes Länderspiel | 17. Juni 1922 gegen Neuseeland (3:1-Niederlage) |
Größte Erfolge | Asienmeister (2015), Ozeanienmeister (1980, 1996, 2000, 2004) |
Rekordnationalspieler | Tim Cahill (102 Einsätze) |
Rekordtorschütze | Tim Cahill (49 Tore) |
Stand: 11. Juli 2022 |
Vom internationalen Fußball isoliert, beantragte Australien mehrfach die Aufnahme in die Asiatische Fußballkonföderation (AFC), wurde aber in allen Fällen abgelehnt. Zusammen mit Neuseeland gründete die ASF im Jahr 1966 die ozeanische Fußball-Konföderation. Erst nach einer Umstrukturierung des Verbandes und einem Namenswechsel erlaubte die FIFA dem australischen Fußballverband den Beitritt in die AFC. Seit 2004 bestreitet die australische Nationalmannschaft unter dem Dachverband Football Australia seine Länderspiele.
Nationalmannschaft von Australien: Die WM-Teilnahmen
Aufgrund seiner geografischen Isolation beschränkte sich der Spielplan der australischen Nationalmannschaft zunächst vor allem auf Partien mit nahegelegenen Gegnern. Erst mit dem Aufkommen von Billigflugreisen begannen die Socceroos auch gegen Mannschaften aus dem europäischen Raum anzutreten. Die erste WM-Qualifikation spielten die Australier 1966, scheiterten dort jedoch an Nordkorea. 1974 löste die australische Nationalmannschaft das Ticket nach Deutschland und spielte erstmals bei der Endrunde einer Weltmeisterschaft mit. Zusammen mit Chile sowie Ost- und Westdeutschland in einer Gruppe schied das Team nach drei Spielen torlos aus.
Erst nach über 30 Jahren gelang 2006 die zweite erfolgreiche WM-Qualifikation. Erneut war Deutschland der Gastgeber. Der überraschende Sprung in die Endrunde gilt als Resultat der zeitgleichen Umstrukturierung des australischen Fußballverbandes und der Verbesserung der Fußballförderung Australiens. Die Socceroos gingen als Mannschaft mit dem zweitniedrigsten FIFA-Ranking ins Turnier. In ihrem ersten Gruppenspiel besiegte Australien Japan mit 3:1, wobei Tim Cahill zwei Tore und John Aloisi ein Tor in den letzten acht Minuten erzielten.
Mit diesen Toren wurde Geschichte geschrieben, denn es waren die ersten Tore einer australischen Herrenmannschaft bei einer Weltmeisterschaft, sowie der erste Sieg einer Mannschaft aus Ozeanien bei einer Weltmeisterschaft. Die Australier qualifizierten sich für das Achtelfinale, wo man gegen den späteren Weltmeister Italien ausschied. Seit der WM 2006 qualifizierte sich die australische Nationalmannschaft für alle weiteren Weltmeisterschaften, kam dabei allerdings nicht mehr über die Vorrunde hinaus. Die Australier sind auch bei der WM 2022 in Katar dabei.
Australische Nationalmannschaft: Confed-Cup, Ozeanienmeisterschaft und Asienmeister
Die zu Beginn schlechte Bilanz der Mannschaft bei Weltmeisterschaften spiegelte sich nicht in den passablen Leistungen gegen starke europäische und südamerikanische Mannschaften wider. Im Jahr 1997 spielte Australien in der Gruppenphase gegen den amtierenden Weltmeister Brasilien 0:0 und erreichte nach einem Halbfinal-Sieg gegen Uruguay das Finale des FIFA Confederations Cups 1997. Beim Confed-Cup 2001 besiegten die Socceroos den amtierenden Weltmeister Frankreich in der Gruppenphase und landeten nach einem 1:0-Sieg gegen Brasilien auf dem dritten Platz.
Noch erfolgreicher als beim Konföderationen-Pokal waren die Australier beim OFC Nations Cup. Die Ozeanienmeisterschaft wird zwischen den Mannschaften der Inselwelt des Pazifiks ausgetragen. Zwischen 1980 und 2004 nahm die australische Nationalmannschaft sechsmal am OFC-Turnier teil, stand dabei jedes Mal im Finale und holte viermal den Titel.
Ihren größten Erfolg feierte die australische Nationalmannschaft im Jahr 2015. Australien lud zur Asienmeisterschaft auf die Insel ein und nahm damit zum dritten Mal in Folge am Turnier teil. Mit zwei torreichen Siegen gegen Oman (4:0) und Kuwait (4:1) sicherte sich die Mannschaft den Einzug ins Viertelfinale. Ohne ein Gegentor zogen die Australier an China und den Vereinigten Arabischen Emiraten vorbei ins Finale des Turniers. Dort wartete das Team aus Südkorea, gegen welches die Socceroos noch in der Gruppenphase mit 1:0 verloren hatten. Doch im Finale wendete sich das Blatt: Vor heimischen Publikum gewann die australische Nationalmannschaft das Endspiel mit 2:1 und entschied die Asienmeisterschaft für sich.
Australische Nationalmannschaft: Titel und Erfolge
Turnier | Erfolg (Jahr) |
---|---|
Weltmeisterschaft | Achtelfinale (2006) |
Asienmeisterschaft | Meister (2015) |
Ozeanienmeisterschaft | Meister (1980, 1996, 2000, 2004) |
Confederations Cup | Zweiter (1997) |
Stand: 11. Juli 2022 |
Australien: Rekordspieler und Torschützen der Nationalmannschaft
Wer über die australische Nationalmannschaft spricht, kommt an dem Namen Tim Cahill nicht vorbei. Der offensive Mittelfeldstratege ist der einzige Spieler mit über 100 Länderspielen (102) bei den Australiern. Seine 49 Tore sind mit weitem Abstand der Spitzenwert der Nationalmannschaft. Cahill war von 2004 bis 2018 Teil der Socceroos, ehe er seine Karriere beendete.
Platz | Name | Erzielte Tore (Einsätze) |
---|---|---|
1 | Tim Cahill | 49 (102) |
2 | George Smith | 29 (13) |
3 | Arcgue Tgompson | 27 (46) |
4 | Damian Mori | 26 (30) |
5 | Attila Abonyi | 25 (61) |
6 | John Aloisi | 24 (47) |
7 | Mile Jedinak | 19 (74) |
8 | David Zdrilic | 18 (24) |
Ray Baartz | 18 (48) | |
10 | Jack Hughes | 17 (13) |
Stand: 11. Juli 2022 |
Der aktuelle Kader der australischen Nationalmannschaft für die WM 2022 in Katar
- Tor: Mathew Ryan (Real Sociedad), Andrew Redmayne (Sydney FC), Danny Vukovic (NEC Nijemen), Milos Degenek (Columbus Crew)
- Abwehr: Nathaniel Atkinson (Heart of Midlothian), Aziz Behich (Giresunspor), Jason Davidson (Melbourne Victory), Milos Degenek (Columbus Crew), Fran Karačić (Brescia Calcio), Joel King (Odense BK), Kye Rowles (Central Coast Mariners), Trent Sainsbury (KV Kortrijk), Bailey Wright (Sunderland AFC)
- Mittelfeld: Keneth Dougall (Blackpool FC), Denis Genreau (Toulouse FC), Craig Goodwin (Adelaide United), Ajdin Hrustić (Eintracht Frankfurt), Jackson Irvine (FC St. Pauli), Riley McGree (Middlesbrough FC), Aaron Mooy (Shanghai Port FC), Gianni Stensness (Viking FK)
- Sturm: Ma, Nick D‘Agostino (Melbourne Victory), Mitchell Duke (Faiano Okayama), Mathew Leckie (Melbourne City FC), Awer Mabil (Kasımpaşa SK), Jamie Maclaren (Melbourne City FC), Adam Taggart (Cerezo Osaka), Meco Tilio (Melbourne City FC)
Die australische Nationalmannschaft wird trainiert von Graham Arnold. Sein Team wird beim ersten Spiel der Fußball-WM auf Frankreich treffen. Der zweite Gegner heißt Tunesien, ehe aus im letzten Gruppenspiel gegen Dänemark geht. Einen detaillierten Spielplan der WM 2022 in Katar finden Sie auf fr.de sowie eine Übersicht über alle WM-Gruppen mit allen Teams. (Andreas Apetz)