Katarische Nationalmannschaft: Die Geschichte des WM-Gastgebers

Die katarische Nationalmannschaft repräsentiert den Gastgeber bei der WM 2022. Die sportliche Geschichte des Wüstenstaats mit allen Erfolgen im Überblick.
Doha – Die WM 2022 wird am 21. November um 11 Uhr eröffnet. Die Nationalmannschaft aus Katar ist aufgrund ihrer Gastgeberrolle erstmals für die Endrunde einer Fußball-Weltmeisterschaft qualifiziert. Auch wenn die Mannschaft für viele ein unbeschriebenes Blatt ist, so war sie bisher nicht unerfolgreich.
Katarische Nationalmannschaft: Die kurze Geschichte der arabischen Fußballnation
Die Qatar Football Association (QFA) ist der Fußballverband in Katar und wurde 1960 gegründet. Im Jahr 1970 trat der Bund der FIFA bei und übernahm seine heutigen Funktionen zur Verwaltung und Steuerung des katarischen Fußballs. Kurz nach dem FIFA-Beitritt bestritt die katarische Nationalmannschaft ihr erstes Länderspiel gegen die Auswahl des arabischen Inselstaats Bahrain, welches man mit 1:2 verlor.
Verband | Qatar Football Association (QFA) |
---|---|
Gründungsjahr | 1970 |
Erstes Länderspiel | 27. März 1902 gegen Bahrain (1:2) |
Größte Erfolge | Gewinn der Fußball-Asienmeisterschaft (2019) |
Rekordnationalspieler | Hassan al-Haydos (163 Einsätze, Stand 11.03.2022) |
Rekordtorschütze | Mubarak Mustafa (41 Tore, Stand 11.03.2022) |
In den darauffolgenden Jahren nahm der Wüstenstaat immer wieder an arabischen und asiatischen Turnieren teil, allerdings meistens erfolglos. Zu den größeren Erfolgen zählt zunächst der dritte Platz beim Golfpokal, einem Wettbewerb zwischen den acht arabischen Mitgliedsstaaten der Arab Gulf Cup Football Federation. Im Jahr 1977 nahm der katarische Kader erstmals an einer WM-Qualifikation teil, scheiterte allerdings schon in der ersten Runde. 1990 schafften die Katarer erstmals den Sprung in die zweite Qualifikationsrunde. Bis heute ist das Erreichen der Finalrunde der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2010 einer der größten Erfolge der noch jungen Fußballnation.
Fußball-Nationalmannschaft aus Katar: Asien-Meisterschaft und Copa América
Im Jahr 1976 nahm die Nationalmannschaft aus Katar erstmalig an der Qualifikation zur Fußball-Asienmeisterschaft teil. Dort war für das Team meistens schon in der Vorrunde Schluss. 2000 überstanden die Katarer die Gruppenphase der Asienmeisterschaft und zogen in die K.O.-Runde ein, wo man im Viertelfinale ausschied.
Bei der Fußball-Westasienweltmeisterschaft 2013/14 setzte sich Katar gegen sieben weitere teilnehmende Nationen durch und gewann nach dem Sieg beim Golfpokal 1992 und 2004 den dritten Titel in der Nationalmannschaftsgeschichte. Der größte Durchbruch gelang allerdings erst im Jahr 2019, als es der Auswahl des Wüstenstaats gelang, die Fußball-Asienmeisterschaft für sich zu entscheiden. Auf dem Weg zum Titel schlug man die Favoriten Australien (1:0 im Viertelfinale) und Japan (3:1 im Finale).
Nach dem Erfolg im Asien-Cup wurde Katar als Gastmannschaft zur Copa América nach Südamerika eingeladen. Dort beendete man das Turnier in der Gruppenphase und verlor gegen Paraguay, Kolumbien und Argentinien.
Katarische Nationalmannschaft: Die Erfolge
Turnier (Siege) | Jahr |
---|---|
Golfpokal (3 Titel) | 1992, 2004, 2014 |
Fußball-Westasienmeisterschaft (1 Titel) | 2013/14 |
Fußball-Asienmeisterschaft (1 Titel) | 2019 |
Stand: 3. Juni 2022 |
Katar: Die Rekordspieler und Rekordtorschützen
In der kurzen Geschichte der katarischen Nationalmannschaft stand Hassan al-Haydos mit 163 Einsätzen am häufigsten auf dem Platz. Ihm folgen Sebastián Soria (123 Einsätze) und Abdelkarim Hassan (118 Einsätze).
Die meisten Tore im katarischen Trikot hat Mubarak Mustafa geschossen. Er erzielte in 85 Spielen 41 Tore. Er könnte vom noch aktiven Stürmer Alomez Abdulla abgelöst werden, der momentan 39 Treffer auf dem Konto hat.
Platz | Name | Erzielte Tore |
---|---|---|
1 | Mubarak Mustafa | 41 |
2 | Almoez Abdulla | 39 |
Sebastián Soria | 39 | |
4 | Hassan al-Haydos\t | 34 |
5 | Mohammed Salem al-Enazi | 32 |
6 | Mansour Muftah | 31 |
7 | Mahmoud Soufi\t | 29 |
8 | Akram Afif | 23 |
9 | Khalfan Ibrahim | 21 |
10 | Sayed Ali Bechir | 20 |
Stand: 3. Juni 2022 |
Der aktuelle katarische Kader für die WM 2022
- Tor: Meshaal Barsham (Al-Sadd SC), Saad Al-Sheeb (Al-Sadd SC), Yousef Hassan (Al-Gharafa SC)
- Abwehr: Tarek Salman (Al-Sadd SC), Pedro Miguel (Al-Sadd SC), Bassam Al-Rawi (Al-Duhail SC), Boualem Khoukhi (Al-Sadd SC), Abdelkarim Hassan (Al-Sadd SC), Homam Ahmed (Al-Gharafa SC), Musab Khoder (Al-Sadd SC)
- Mittelfeld: Karim Boudiaf (Al-Duhail SC), Assim Madibo (Al-Duhail SC), Salem Al-Hajri (Al-Sadd SC), Ahmed Fadel (Al-Wakrah SC), Abdulaziz Hatem (Al-Rayyan SC), Mohammed Waad (Al-Sadd SC), Abduhllah Al-Ahrak (Al-Duhail SC), Ali Asad (Al-Sadd SC)
- Sturm: Akram Afif (Al-Sadd SC), Abdelrahman Moustafa (Al-Duhail SC), Khalid Muneer Mazeed (Al-Wakrah SC), Hasan Al-Haydos (Al-Sadd SC), Hazem Ahmed (Al-Wakrah SC), Ismaeel Mohammed (Al-Duhail SC), Almoez Ali (Al-Duhail SC), Ahmed Alaaeldin (Al-Gharafa SC), Mohammed Muntari (Al-Duhail SC)
Trainiert wird die katarische Nationalmannschaft seit 2017 vom Spanier Félix Sanchez. Dieser war zehn Jahre lang als Juniorentrainer bei der Jugend des FC Barcelona tätig.
Die Mannschaft aus Katar wird die WM 2022 am 21. November um 17 Uhr im Spiel gegen Ecuador eröffnen. Der Spielplan zur WM 2022 steht bereits fest. Neben Ecuador muss Katar an Senegal und der niederländischen Nationalmannschaft vorbei, um das Achtelfinale der WM zu erreichen. Auf fr.de finden Sie zudem einen Überblick über alle Gruppen bei der WM 2022 und eine Auflistung aller Teams bei der WM 2022. (Andreas Apetz)