1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball

Fußball-WM in Katar: Sportswashing der Scheichs

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Jan Christian Müller

Kommentare

Auch darum geht es bei der Fußball-WM- in Katar. Foto: dpa
Auch darum geht es bei der Fußball-WM- in Katar. © dpa

Glaubt irgendjemand ernsthaft, dass Frauen, Schwule oder Arbeitsemigranten vor Ort Nutzen aus einer Fußball-WM in Katar ziehen werden? Ein Kommentar

Auf den Tag genau ein Jahr vor dem Eröffnungsspiel der Fußball-WM in Katar findet ebendort erstmals ein Formel-1-Rennen statt. Dass nicht nur schnelle Kamele durch die Wüste rennen, damit die Scheichs sich beim Wetten verlustieren können, sondern nun auch schnelle Autos über Asphalt rasen, ist aus Sicht der Machthaber nur logisch.

Kein Land betreibt das Sportswashing so konsequent wie das Emirat. Katar spinnt mit mehr als 500 internationalen Sportveranstaltungen binnen 15 Jahren - unter anderem der Ausrichtung der Handball-WM 2015, der Leichtathletik-WM 2019 und der Fußball-WM 2022 - Einladungen an prominente Teams (Bayern München), Sponsoring (Bayern München), Rekrutierung alternder Starspieler (Pep Guardiola, Xavi und mehr) sowie des Milliardeninvests bei Paris Saint-Germain ein globales Netzwerk.

Katar nutzt die besondere Strahlkraft des Fußballs

Die Pläne der Herrscherfamilie al Thani, mit dieser Strategie politisch und wirtschaftlich engere Banden zu schmieden und sich so als klitzekleines, aber aufgrund der Gasvorkommen sehr reiches Land in der arabischen Nachbarschaft Sicherheit zu verschaffen, ist weitgehend aufgegangen.

Die besondere Strahlkraft des Fußballs, verbunden mit der offenkundigen Korruption bei der Fifa-Wahl vor elf Jahren, hat aber das Brennglas der internationalen Medien viel stärker auf Fragen der Menschenrechte und Machtstrukturen gelegt, als sich das die autoritären Staatsführer jemals eralpträumt hätten. Der Druck auf die teilnehmenden Fußballspieler und deren Verbände ist immens. Diejenigen die aus Demokratien kommen, werden Katar während der WM nicht ohne Antworten auf diese Fragen verlassen können.

Fußball-WM in Katar - Langfristigen Nutzen für die Menschen hat der Event nicht

Es ist ohnehin zu befürchten, dass all das nicht viel nützen wird. Viele Beobachter:innen bezweifeln, dass Katar im Laufe der Jahre tatsächlich eine andere Haltung zu Unterdrückung von Arbeitsemigranten, Mindestlohn, Streikausübung, Presse-, Meinung- und Religionsfreiheit und Frauenrechten entwickelt hätte. Die Furcht: Wenn die Karawane der Fußballer nach der WM wieder verschwunden ist, schaut kaum jemand jemals wieder so genau hin.

Der Formel-1-Zirkus soll noch neun weitere Jahre in Katar gastieren. Glaubt irgendjemand ernsthaft, dass Frauen, Schwule oder Tagelöhner daraus vor Ort Nutzen ziehen werden? Es geht ums Fressen, nicht um die Moral. (Jan-Christian Müller)

Auch interessant

Kommentare