1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball

Transfer-Hammer beim FC Bayern: Star-Stürmer vor Abgang im Sommer 2022

Erstellt:

Von: Nico Scheck

Kommentare

Münchens Robert Lewandowski freut sich mit Kingsley Coman (r)
Kingsley Coman (r) könnte den FC Bayern im Sommer verlassen. © Peter Kneffel/dpa

Er sollte seinen Abgang vom FC Bayern München ermöglichen: Pini Zahavi. Doch der Star-Berater scheiterte. Jetzt pocht ein Flügelflitzer auf einen Transfer 2022.

München - Pini Zahavi ist ein gefragter Mann im Fußballgeschäft. Wird über horrende Ablösesummen und noch horrendere Gehälter verhandelt, hat meist auch der israelische Berater seine Finger im Spiel. Zahavi gilt als der Transfer-Guru. Der FC Bayern München kann ein Lied davon singen. Dass Robert Lewandowski zum Top-Verdiener beim deutschen Rekordmeister aufstieg, ist auch Zahavis Werk. Dass David Alaba mittlerweile für Real Madrid spielt, ebenfalls.

Und: Im vergangenen Sommer wäre beinahe ein weiterer Name auf Zahavis Liste der Transferierten gelandet. Laut fussballtransfers.com ließ Kingsley Coman im Sommer in Person des Beraters den Markt sondieren. Das Ziel: Der 78-Jährige sollte für Coman ein Angebot eines englischen Top-Klubs an Land ziehen.

Verhandlungen zwischen Kingsley Coman und dem FC Bayern München stocken

Das Ergebnis ist bekannt. Coman blieb beim FC Bayern, spielt unter dem neuen Trainer Julian Nagelsmann eine wichtige Rolle. Dennoch stocken die Vertragsverlängerungen zwischen Coman und den Bayern über 2023 hinaus, wie diverse Medien wie spox.com berichten. Dem Vernehmen nach verlangt der französische Flügelflitzer eine Gehaltserhöhung, die den Münchner Bossen missfällt. Demnach glauben offenbar beide Parteien nicht mehr so richtig daran, dass man noch zueinander findet.

Welche Rolle spielt da noch Zahavi? Vorerst keine mehr. Die Zusammenarbeit mit Coman war nur auf den Sommer 2021 befristet. Weil der israelische Berater kein Angebot eines Top-Klubs vorzuweisen hatte, verlängerte sich die Zusammenarbeit nicht. An dem Wechselwunsch Comans dürfte das jedoch herzlich wenig geändert haben.

Hinzu kommt, dass Zahavi laut fussballtransfers.com zwar kein konkretes Angebot für Coman einholte, aber sehr wohl Interessensbekundungen vom FC Chelsea und Manchester United. Warum es dabei blieb, ist nicht bekannt.

Transfergerücht FC Bayern: Wechselt Coman im Sommer 2022?

Dennoch ist auch klar, dass das Interesse der beiden Top-Klubs aus der Premier League weiterhin bestehen bleiben dürfte. Sollten sich Coman und der FC Bayern nicht auf eine Vertragsverlängerung über 2023 hinaus einigen können, wäre ein Transfer im Sommer 2022 das logischste Szenario. Schließlich können die Bayern nur noch dann eine saftige Ablöse für ihren Flügelflitzer verlangen. Laut Sky pocht der deutsche Rekordmeister auf eine Ablöse von 80 Millionen Euro. Zahavi ist aber - Stand jetzt - nicht mehr involviert.

Laut UOL Esporte soll der FC Bayern München schon einen Coman-Ersatz im Blick haben. Demnach zeigt der deutsche Branchenprimus Interesse an Antony von Ajax Amsterdam. (Nico Scheck)

Auch interessant

Kommentare