1. Startseite
  2. Sport

Bronze für Hausing und Rüdiger: Verrückte Achterbahnfahrt

Erstellt:

Von: Michael Wilkening

Kommentare

Zeigten nicht ihren besten Wettkampf, für Bronze reichte es dennoch: Lars Rudiger (links) und Patrick Hausding. dpa
Zeigten nicht ihren besten Wettkampf, für Bronze reichte es dennoch: Lars Rudiger (links) und Patrick Hausding. dpa © dpa

Patrick Hausding und Lars Rüdiger holen Bronze vom Dreimeterbrett.

Es war vermutlich der finale Sprung in ein olympisches Wasserbecken und der hielt für Patrick Hausding noch einmal das große Gefühlskino parat. Der Berliner erlebt in Tokio gerade seine vierten Olympischen Spiele, er hatte bereits zwei Medaillen gewonnen, Silber 2008 in Peking und Bronze 2016 in Rio de Janeiro. „Ich hatte noch nicht alles erlebt“, sagte der 32-Jährige im Bauch des „Aquatics Centers“, „erst jetzt habe ich alles erlebt.“

Vier Medaillen bei Welt- und gar 32 bei Europameisterschaften hat Hausding gewonnen, Triumphe und Tragödien vom Turm und den Brettern feiern beziehungsweise hinnehmen müssen. So vieles hatte er gesehen, aber eben noch kein solches unerwartetes Comeback.

Nach dem letzten Sprung im Finale des Synchronspringens vom Dreimeter-Brett hockte Hausding auf einer Stufe am Rande des Beckens, ein Stück hinter ihm stand Lars Rüdiger, sein Sprungpartner. Beide schauten gebannt auf die Anzeigetafel und die Sekunden verrannen gefühlt so langsam wie Stunden. Im „verrücktesten Wettkampf unseres Lebens“, wie Hausding später sagte, wurde die Spannung auf die Spitze getrieben.

„Wir haben heute nicht unseren besten Wettkampf gemacht“, erklärte Hausding. Vor der letzten von sechs Runden lag das deutsche Duo nur auf dem sechsten Rang. Der vierte und fünfte Sprung war ihnen zuvor nicht gelungen. Im gesamten Wettkampf waren Hausding und Rüdiger nie besser als auf Rang vier platziert. Und doch hatte es vor dem letzten Sprung der Veranstaltung plötzlich noch eine kleine Chance auf eine Medaille gegeben.

Alle anderen Paare waren bereits fertig. Olympiasieger China und die USA waren weit enteilt, Gold und Silber nicht mehr in Reichweite. Die direkte Konkurrenz der Deutschen hatte zuvor jedoch gepatzt. Die Russen hatten völlig verpatzt, ihr Sprung war nicht synchron und wurde deshalb nicht gewertet. Die Italiener und vor allem die Mexikaner hatten kleinere Schwächen gezeigt, die zu Punktabzügen führten.

Patzer der Konkurrenz

Ein Blick und eine Geste von Christoph Bohm gab den Push vor dem eigenen Versuch. „Christoph hat nichts gesagt, aber wir haben durch ihn gemerkt, dass es noch nicht vorbei ist“, sagte Rüdiger. „Wir wollten noch einmal alles raushauen“, fügte Hausding an. Ein viereinhalbfacher Vorwärtssalto – Schwierigkeitsgrad 3,8 – stand auf dem Programm und das deutsche Duo zeigte im richtigen Moment seinen besten Sprung des Wettbewerbs. Der reichte für 85.5 Punkte, was angesichts der Patzer der Konkurrenz dafür sorgte, um vom sechsten auf den dritten Platz vorzupreschen.

„Und dann kommt diese drei“, sagte Hausding und war immer noch überwältigt von den eigenen Emotionen. Als nach einer gefühlten Ewigkeit die Wertung für den Sprung und gleichzeitig die Position in der Gesamtwertung auf der Anzeigetafel aufleuchtete, kannte der Jubel bei Hausding und Rüdiger keine Grenzen.

Sie fielen sich in die Arme und wenige Sekunden später raste ein ganzer Zug von Betreuern direkt auf sie zu. Medaillen, die unerwartet kommen, sind immer noch etwas lauter umjubelt als die vorhersehbaren. Die Bronzemedaille war gefühlt außer Reichweite geraten und urplötzlich doch wieder da. „Das war eine verdammte Achterbahnfahrt“, sagte Rüdiger.

Für Hausding könnte es die letzte auf der „Kirmes“ der Olympischen Spiele gewesen sein. Die Spiele von Tokio hatten mit einer besonderen Ehre begonnen, denn Hausding wurde bei seinem vierten Einsatz im Zeichen der fünf Ringe von den Athleten des Olympiateams und der Bevölkerung neben der Beach-Volleyballerin Laura Ludwig zum Fahnenträger bei der Eröffnungsfeier gekürt.

Nun kam seine dritte olympische Medaille hinzu. „Dieses Jahr ist für mich sehr besonders, das alles hier“, versuchte der Berliner, die Größe des Moments zu umschreiben: „Das ist wie ein Traum, der wahr wird.“

Auch interessant

Kommentare