1. Startseite
  2. Rhein-Main

Zustimmung für „Lärmpausen“

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Kommunen unterstützen Teilsperrung von Feldbergrouten für Biker.

Die Auswertung eines Testversuchs im Jahr 2019 empfiehlt eine Teilsperrung des Feldberggebietes für Motorradfahrer:innen – und die wird wohl kommen. Der Erste Kreisbeigeordnete Thorsten Schorr, die Bürgermeister:innen von Schmitten und Glashütten, Julia Krügers und Thomas Ciesielski (alle CDU), sowie Oberursels Erster Stadtrat Christof Fink (Grüne) haben gestern den Plan, das Feldberggebiet an jeweils einem Wochenende der Monate April bis Oktober für Motorräder zu sperren vorgestellt.

Schorr sagte, man habe sich für das zweite Wochenende der betreffenden Monate entschieden. Es komme darauf an, dass Motorradfahrer:innen eine Regelmäßigkeit erkennen, die auch kommuniziert werde. Laut Schorr sind sich alle Beteiligten einig, dass diese Lösung ein guter Kompromiss sei: „Die Region wird nicht grundsätzlich für Motorradfahrer:innen gesperrt, gleichzeitig wird dem Ruhebedürfnis der Anwohner:innen sowie allen Erholungssuchenden Rechnung getragen.“

Erste Hinweise auf die Sperrungen sollen bereits frühzeitig gegeben werden, um aus der Region Anreisenden die Möglichkeit zu geben, sich für Alternativstrecken zu entscheiden. Dabei soll versucht werden, auch elektronische Hinweistafeln an den Autobahnen zu nutzen. Die Sperrungen werden nicht alle Streckenabschnitte betreffen, die Teil der beiden Feldversuche im Mai und September2019 waren.

Peter Riegel, der stellvertretende Fachbereichsleiter für Straßenangelegenheiten beim Hochtaunuskreis, nannte die Abschnitte der L 3004 zwischen Hohemark und Sandplacken, beziehungsweise Arnoldshain und Abzweig Hegewiese sowie die L 3024 zwischen Sandplacken und Abzweigung zum Feldbergplateau. Die Strecke zwischen Oberreifenberg und Sandplacken soll offen bleiben.

Darüber hinaus wird es an einigen Stellen Geschwindigkeitsbegrenzungen geben – wo genau werde noch festgelegt, so Thomas Dietrich. Der Erste Polizeihauptkommissar kündigte Tempo-Kontrollen sowie Kontrollen an den jeweiligen Sperren an. Einige Tempolimits außerorts sind bereits angeordnet und umgesetzt. Sollte ein Sperrungs-Wochenende mit einem Brückentag zusammenfallen, gelte die Sperrung für den gesamten Zeitraum des „langen Wochenendes“.

Als nächstes beschäftigen sich die Kreisgremien mit den Sperrungs-Plänen. Am Donnerstag liegt das Konzept dem Bau- und Verkehrsausschuss vor.

Auch interessant

Kommentare