Wiesbadener Familie erfindet Corona-Spiel: Wer dem Virus begegnet, muss in Quarantäne

Für Nachbarn einkaufen ist das Ziel. Familie Schwaderlapp vertreibt das Brettspiel im eigenen Online-Shop.
Die Grundregel lautet: Solidarität. Alle Spieler:innen besorgen während der Pandemie für die Nachbarn die überlebenswichtigen Dinge in unterschiedlichen Geschäften: Nudeln, Mehl, Süßigkeiten, Seife, Toilettenpapier. Das ist nicht einfach. Denn Pandemiezeiten sind verrückte Zeiten. Vor jedem Würfeln muss eine Aktionskarte gezogen werden. Viren stecken Spielfiguren an, die sich sofort in Quarantäne zu begeben haben, ein Lockdown zwingt alle nach Hause, der Impfpass geht verloren oder das Toilettenpapier ist mal wieder ausverkauft. Gesiegt hat, wer als erstes die Einkäufe den Nachbarn nach Hause bringt.
Die Idee für das Brettspiel „Corona - Mit Eifer ins Geschäft“ haben sich die Schwestern Sarah und Lara Schwaderlapp aus Wiesbaden-Biebrich, heute 21 und 15 Jahre alt, an einem Abend im März 2020 ausgedacht. Sie wollten sich damit die Langeweile während der Kontaktbeschränkungen vertreiben. Freunde und Freundinnen fanden die Idee toll. Das Spiel wurde in kleiner Auflage produziert und die gesamte Familie eingespannt. Im März 2021 brachte der Spielehersteller Altenburg die zweite Auflage heraus. Aktuelle Entwicklungen wurden eingearbeitet: dass der Corona-Test positiv oder negativ ausfallen kann, dass eine Impfung Freiheiten bringt und ein Virus mutieren kann.
Ganz bewusst haben die Schwestern keine politische Botschaft verkünden wollen, sondern ausschließlich gelebte Erfahrung einfließen lassen, erzählt die 17-jährige Rebecca.
20 000 Spiele vertreibt die Familie Schwaderlapp nun in ihrem eigenen Online-Shop, für den sie die Gesellschaft „Creative Minds“ gründete. Das sind 49 Paletten, die der Verlag nach und nach nach Wiesbaden schickt. Mutter Paulette und die Zwillinge Sarah und Stella, die ältesten der vier Schwestern, sind für den Vertrieb zuständig. Gibt es viele Bestellungen, helfen auch die anderen Schwestern und Vater Benedikt beim Verpacken. Mutter Paulette ist froh, dass ein Großkunde aus Hamburg schon mal über tausend Spiele abgenommen hat.

„Wir waren überrascht, dass die 2000 Spiele der ersten Auflage im November 2020 so schnell vergriffen waren“, berichtet Sarah. Und dass das Spiel so viel Aufmerksamkeit auf sich zieht. Presseartikel werden veröffentlicht, das Fernsehen ist da, internationale Medien interessieren sich.
Spielerisches Verarbeiten
„Unsere Verwandten in den Vereinigten Staaten haben uns in ihrer Zeitung entdeckt“, so der Vater. „Al Arabiya“ habe berichtet, die „Jerusalem Post“ das neue Brettspiel auf der gleichen Seite wie einen Artikel über den Ex- Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu gebracht und im Newsletter der deutschen Botschaft von Tansania habe ein Foto von Lara neben dem von Jens Spahn und Angela Merkel gestanden.
„Die Firma Altenburg hat uns beglückwünscht zu diesem Erstlingswerk“, erzählt Papa Benedikt Schwaderlapp stolz. Auf der Spielemesse in Essen im Oktober 2021 seien die Familie und ihr Spiel wohl das meistfotografierte Motiv gewesen. In Österreich und der Schweiz wird das Spiel über den Großhandel vertrieben.
Solidarität als Regel ist für die Schwaderlapps wichtig. Hamstern etwa ist im Spiel nicht erlaubt. Die Spieler:innen haben nur die genaue Zahl an Produkten zu besorgen, die auf dem Einkaufszettel steht. Kommen die Spielfiguren plötzlich zu mehr Dingen als geplant, etwa, weil jemand Desinfektionsmittel verschenkt, müssen sie diese an einen Gartenzaun hängen. Balkonkonzerte erfreuen auch im Spiel die Gemüter. Zehn Prozent des Gewinns überweisen die Schwaderlapps an Bildungsprojekte in Uganda.
Für Mutter Paulette steht fest, dass das Spiel der Familie half, mit Leichtigkeit durch die Pandemie zu kommen. Sarah, die im dritten Semester Psychologie studiert, freut sich besonders darüber, dass das Corona-Spiel in psychiatrischen Therapieeinrichtungen genutzt wird, damit Patient:innen die schwere Zeit spielerisch verarbeiten könnten. Nicht umsonst werben Schwaderlapps mit dem Slogan: „Wer Corona nicht mehr hören kann, muss es einfach spielen!“
Das Spiel „Corona - Mit Eifer ins Geschäft“ gibt es für 34,50 Euro unter www.corona-brettspiel.de