1. Startseite
  2. Rhein-Main
  3. Wiesbaden

Wiesbaden: Cartoon-Ausstellung über Antisemitismus

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Petra Zeichner

Kommentare

In der Cartoon-Anthologie - hier das Cover -sind viele bekannte Autorinnen und Autoren dabei.
In der Cartoon-Anthologie - hier das Cover -sind viele bekannte Autorinnen und Autoren dabei. © Kay Herschelmann

Die Jüdische Gemeinde Wiesbaden zeigt eine Ausstellung, die auf der Cartoon-Anthologie „#Antisemitismus für Anfänger“ basiert. Sie läuft bis zum 30. Dezember.

Die Jüdische Gemeinde Wiesbaden hat eine Wanderausstellung in die Stadt geholt. Sie heißt „#Antisemitismus für Anfänger“, das ist auch der Titel der Cartoon-Anthologie, auf der die Schau fußt.

Gezeigt würden auf satirischen Weise die vielfältigen Erscheinungsformen antisemitischen Denkens, teilt der Ariella Verlag aus Berlin mit, in dem die Anthologie erschienen ist. Die Zeichnungen und Kurztexte bilden demnach Reaktionen und Lebensbereiche ab, in denen Judenfeindlichkeit stattfindet, überspitzen und ironisieren diese.

Die Jüdische Gemeinde Wiesbaden findet: Antisemitismus ist „zutiefst menschlich blöd“

Mit den Beiträgen zeige die Schau „das Komische und das zutiefst menschlich Blöde im unbewussten und latenten Antisemitismus“, heißt es auf der Website der Jüdischen Gemeinde. Man lade „zum herzhaften Lachen“ darüber ein. Auch wird dort die Frage aufgeworfen, ob man über Antisemitismus lachen dürfe. Die Antwort: „Ja, die Juden dürfen das!! Und die Nichtjuden auch!“

Die Beiträge im Buch kommen von renommierten Autorinnen und Autoren. Dabei sind etwa Til Mette, „Stern“-Cartoonist, Katharina Greve, Preisträgerin Deutscher Cartoonpreis und Miriam Wurster, Preisträgerin Deutscher Karikaturenpreis.

Ausstellung und Buch

Die Ausstellung in der Stadtbibliothek Mauritius-Mediathek, Hochstättenstraße 6–10, läuft vom 7. bis zum 30. Dezember. Der Eintritt ist frei.

Das Buch: „#Antisemitismus für Anfänger“, Herausgeberin Myriam Halberstam, ist im Ariella Verlag erschienen, hat 96 Seiten und kostet 18 Euro. ISBN 978-3-945530-29-0.

Weitere Informationen über die Jüdische Gemeinde Wiesbaden: https://www.jg-wi.de/

Auch interessant

Kommentare