Wiesbaden: Ausstellung über queere Persönlichkeiten
„We are Part of Culture“ befasst sich mit queeren Persönlichkeiten und deren Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung Europas. Sie ist ab dem 16. März im Rathaus zu sehen.
Die Ausstellung „We are Part of Culture“ befasst sich mit dem Beitrag von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans*, intergeschlechtlichen und queeren Menschen (LSBT*IQ) an der gesellschaftlichen Entwicklung Europas. Ab dem 16. März ist sie in Wiesbaden zu sehen, teilt die Stadt mit.
Die Ausstellung ist Teil des Projektes „100% Mensch“ zur vollständigen rechtlichen und gesellschaftlichen Gleichstellung aller Menschen – unabhängig von ihrer sexuellen Orientierungen und ihres Geschlechts. Seit 2017 erfolgen Ausstellungen in Bahnhöfen, Museen, Firmen, Rathäusern und weiteren öffentlichen Räumlichkeiten. Die Ausstellung soll Vielfalt, Respekt und Akzeptanz fördern und Vorbilder und Identifikationsfiguren schaffen.
Gezeigt werden über 30 Porträts von LSBT*IQ Persönlichkeiten, die die Gesellschaft nachhaltig und positiv prägten. Dazu zählt zum Beispiel die antike griechische Dichterin Sappho, die junge Frauen in Musik, Gesang, Tanz und Poesie unterrichtete. Später gingen auf die Gelehrte von der Insel Lesbos sowohl die Umschreibung der „sapphischen Liebe“ als auch die Wortprägung „Lesbisch“ für weibliche Homosexualität zurück, wird in der Ankündigung zur Ausstellung beschrieben. Ihr Porträt wurde von Comic-Zeichner Ralf König geschaffen.
Ein Werk der Kölner Malerin Gerda Laufenberg zeigt Pjotr Iljitsch Tschaikowski, der unter anderem mit „Schwanensee“ und „Der Nussknacker“ zwei der bedeutendsten Ballette der Musikgeschichte komponierte. Tschaikowski war nur kurz verheiratet und diese Ehe sollte vor allem von seiner Vorliebe für Männer ablenken, heißt es in der Ankündigung. Auch die weiteren Porträts zeigen Persönlichkeiten, deren sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität für die Besucher eine Überraschung sein dürfte. Im Fokus der Ausstellung stehe jedoch ebenso deren Wirken und somit Akzeptanz, Respekt, Selbstbewusstsein sowie der Bruch mit der häufig reduzierenden Opferrolle sexueller Minderheiten.
„We are Part of Culture“ wurde von 2017 bis 2019 durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und die Bundeszentrale für politische Bildung gefördert.
Sie ist vom 16. bis 30. März im Foyer des Wiesbadener Rathauses, Schlossplatz 6, zu sehen. Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende (SPD) eröffnet die Ausstellung am Montag, 16. März, um 18 Uhr. Unter www.wearepartofculture.de/ portraits/ kann man die Porträts der Ausstellung online einsehen. Zudem gibt es eine Schulausstellung inklusive Unterrichtsmaterial.