Lehrer, Schüler, soziale und kulturelle Initiativen wehren sich gegen die von der Stadt Wiesbaden geplanten finanziellen Kürzungen. Bemängelt wird auch der Sanierungsstau an den Schulen. Schüler …
FR-Chefredakteurin Bascha Mika ist zu Gast bei der zentralen Reformationsfeier in der Wiesbadener Lutherkirche. Sie spricht über „Migranten, Medien und die (Ohn-)Macht der Kirchen“.
Der Kartenvorverkauf für die Silvester-Party im Kurhaus hat begonnen. Die Veranstalter versprechen ein vielfältiges Programm. Karten für die Party kosten 85 Euro, inklusive 20 Euro Verzehrgutschein.
Hinter dem neuen Intendanten des Staatstheaters Wiesbaden Uwe Eric Laufenberg liegt ein erfolgreiches erstes Jahr. Darauf, dass Spitzenzeiten besucherarme Löcher folgten, musste sich Laufenberg erst …
Beschwerden der Anwohner über das Hauptklärwerk zwingen das Regierungspräsidium zum Handeln. Jetzt wird geschnuppert. Bekanntlich ist geplant das Hauptklärwerk zu erweitern. Experten rechtfertigen …
Die Kritik an der Beratertätigkeit von Bernhard Lorenz und Frankfurts IHK-Chef Müller wächst. Gegen Müllers Beratervertrag bei der WIM hat die Fraktion Bürgerliste Wiesbaden jetzt sogar Beschwerde …
Der Landeswohlfahrtsverband gibt mehr Geld für Einrichtungen, die sich für Obdachlose engagieren. In Wiesbaden wird die Fachberatungsstelle und Tagesaufenthaltsstätte des Diakonischen Werks …
Bürger diskutieren mit Experten über die Themen Wohnen, Mobilität und den Gesundheitsstandort. Neben fachlichen Impulsen durch geladene Experten geht es dabei vor allen um den Austausch zwischen …
Eine Benefizveranstaltung für den Verein Vita Assistenzhunde bringt 185 000 Euro ein. Die Hunde sollen Menschen mit körperlichen Behinderungen oder posttraumatischen Belastungsstörungen zu mehr …
Die staatliche Förderschule des Landes hat einen neuen Standort in der Brunhildestraße 2. Kleine Raumeinheiten, Differenzierungsflächen, Rückzugsmöglichkeiten – das alles barrierefrei – erleichtern …
Die Koalition will die Mehreinnahmen aus dem Kommunalen Finanzausgleich verteilen. Das Geld soll anteilig an die Fachbereiche gehen, aber auch von den Dezernenten eingesetzt werden können.
In einem Modellprojekt für Berufswechsler werden in Wiesbaden Quereinsteiger zu Erziehern ausgebildet. Die Hintergründe der Auszubildenden sind vielfältig. Allen gemein ist, dass sie hochmotiviert …
Bei einem schweren Unfall auf einer Bundesstraße im Taunus sterben fünf Menschen. Der Unfallverursacher, ein heute 42 Jahre alter Mann, muss nun für drei Jahre und drei Monate ins Gefängnis. Er war …
Die Liga der Wohlfahrtsverbände erwägt eine Klage gegen die geplanten Kürzungen der Stadt Wiesbaden im Sozialhaushalt. Denn die Stadt kürze auch bei Pflichtaufgaben.
Der Folklore Veranstalter kann die Rechnungen nicht mehr zahlen. Folklore-Macher Gerhard Schulz bittet die Stadt um Hilfe. So soll einen weiteren Zuschuss von bis zu 115 000 Euro gewähren.
Der Kämmerer spricht sich für eine Arbeitsgruppe Struktur aus. Ihre Hauptaufgabe solle die Überprüfung der bestehenden Aufgaben und Strukturen des jeweiligen Zuschussbedarfs innerhalb der …
Dekan Klaus Nebel sieht Frauen nicht als Pfarrer, aber als Spitzenpersonal im Dekanat. Seit 13. September ist Nebel in Wiesbaden tätig. Organisatorisch sei alles gut aufgestellt, große strukturelle …
Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt rät die Parteien im Streit um die einstigen Eswe-Chefs zum Vergleich. Bereits im Dezember 2014 hatte das Wiesbadener Landgericht die Kündigungen für unwirksam …
Bei einem Präventionsprojekt der Wiesbadener „Arbeitsgemeinschaft Impuls“ bekommen Jugendlichen Antworten auf drängende Fragen zu Drogen, Sex und Gewalt.
Kulturminister Boris Rhein (CDU) ernennt den neuen geschäftsführenden Direktor am Hessischen Staatstheater in Wiesbaden. Bernd Fülle wird von November an gemeinsam mit Intendant Uwe Eric Laufenberg …
Wiesbadens Wohnbaugesellschaft GWW zieht beim Passivhaus-Experiment „Quartier F“ eine ernüchternde Bilanz. Die höheren Baukosten werden kaum durch Einsparungen bei den Betriebskosten ausgeglichen.