1. Startseite
  2. Rhein-Main

Weitere Elektro-Ladesäulen kommen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Petra Zeichner

Kommentare

Die Flörsheimer Stadtwerke stellen zwei Geräte zusätzlich auf.

Die Stadtwerke Flörsheim haben die defekten Ladesäulen vor der Weilbachhalle und vor der Alten Goldbornschule durch neue Geräte ersetzt. Außerdem sollen Angaben der Stadt zufolge im Dezember auf dem öffentlichen Parkplatz im Heinrich-Dreisbach-Weg zwei neue Elektroladesäulen in Betrieb genommen werden.

An den neuen Ladesäulen kann mit verschiedenen Ladekarten Elektrizität bezogen werden. Darüber hinaus sei es möglich, statt mit einer speziellen Ladekarte mit jeder beliebigen deutschen EC-Karte Strom zu laden und zu bezahlen, heißt es.

Die Anschaffung und Installation der vier neuen Säulen kostet rund 53 000 Euro, davon fördert die Hessen-Agentur rund 21 000 Euro per Zuschuss.

Nach Inbetriebnahme der neuen Säulen betreiben die Stadtwerke und der Energieversorger Mainova im Stadtgebiet insgesamt elf Ladesäulen mit je zwei Ladepunkten. Die Stadtwerke sind für acht Säulen verantwortlich, diese stehen auf dem Rathausplatz (drei Säulen), auf dem Parkplatz im Heinrich-Dreisbach-Weg (zwei Säulen), in der Jahnstraße (gegenüber Hausnummer 19), vor der Alten Goldbornschule Wicker und vor der Weilbachhalle. Mainova betreibt drei Ladesäulen, sie stehen vor der Stadthalle, in der Jahnstraße (gegenüber Hausnummer 28) und auf dem Park&Ride-Parkplatz im Höllweg.

Laut Bürgermeister Bernd Blisch (CDU) liegt Flörsheim über dem Bundesdurchschnitt, was die Abdeckung mit Ladesäulen pro 1000 Einwohner:innen betrifft: In der Stadt liegt sie demnach bei 0,45, bundesweit bei 0,30 „In Flörsheim stehen 1,07 Ladepunkte pro 1000 Einwohner zur Verfügung, im Bundesdurchschnitt sind es lediglich 0,87“, sagt Blisch.

Auch interessant

Kommentare