1. Startseite
  2. Rhein-Main

Sich einmischen statt wegschauen

Erstellt:

Kommentare

Aktionswochen gegen Rassismus mit Diskussionen und Lesung geplant

BAD HOMBURG - Wir wollen uns einmischen in den alltäglichen Rassismus, der uns immer wieder begegnet“, erklärt Sozialdezernentin Lucia Lewalter-Schoor (SPD). „Sogar in einer multikulturellen Stadt wie Bad Homburg.

Doch die Verwaltung selbst möchte randgruppentolerant erscheinen, will im Juni auf die Diskriminierung von queeren Menschen aufmerksam machen und jetzt auf die von Menschen mit kulturell anderem Hintergrund. Zu den internationalen „Wochen gegen Rassismus“ (21. März bis 2. April) bietet sie sechs sehr unterschiedliche Veranstaltungen an:

Dienstag, 21. März, 19.30 Uhr, Stadtbibliothek: Lesung der türkischstämmigen Journalistin Canan Topçu aus ihrem Buch „Nicht mein Antirassismus“ mit Diskussion. Es geht um den zunehmend aggressiveren Ton in der Debatte. Eintritt frei.

Graffiti-Workshop für Jugendliche

Mittwoch, 22. März, 19.30 Uhr: Führung durch die Westend-Synagoge Frankfurt. Von außen schon beeindruckend, zeigt der Gründerzeitbau, der den Zweiten Weltkrieg überstanden hat, im Innern prachtvolle Jugendstilelemente. 12, ermäßigt 10 Euro. Anmeldung online unter www.vhs-badhomburg.de (Kurs H101430). Männer brauchen eine Kopfbedeckung.

Freitag, 24. März, 14 bis 18 Uhr, und 31. März, 12 bis 18 Uhr, Jugendzentrum Oberste Gärten: Workshop „Mit Graffiti gegen Rassismus“. Gemeinsam mit einem Graffiti-Künstler werden die Jugendlichen eine Hauswand zum Thema Rassismus besprühen. Zunächst werden Skizzen erarbeitet, die später voraussichtlich an einem OVAG-Stromhäuschen am Hühnerstein (Ober-Erlenbach) angebracht werden. Kostenfrei; Anmeldung im JUZ oder unter 0 61 72 / 39 94 50.

Samstag, 25. März, 12 bis 15 Uhr, Marktplatz: Aktionsstand unter dem Motto „Tatsache oder Klischee“? Südländer sind temperamentvoll, Nordeuropäerinnen distanziert und kühl. Stimmt das so? Stehen wir wirklich über den Klischees?

Donnerstag, 30. März, 19.30 Uhr: Online-Vortrag zum Thema „Rechtspopulismus in Europa“. Referent Dr. Alexander Friedman beleuchtet die Entwicklung und Besonderheiten des Rechtspopulismus mehrerer europäischer Staaten, darunter auch Deutschland, und den Einfluss des Kreml auf diese Strömungen. Kostenfrei. Anmeldung im Internet unter www.vhs-badhomburg.de (Kurs H101327).

Samstag, 1. April, 13.30 bis 17.30 Uhr, VHS-Musikschule: Workshop über „Interkulturelle Kommunikation“.

Das Bewusstsein für unterschiedliche Denk- und Handlungsmuster soll geschärft werden. Teilnahmegebühr: 24 Euro. Anmeldung bei der VHS (Kurs H506500).

Auch interessant

Kommentare