- 0 Kommentare
- Weitere
Offenbach
Geld fürs alte Smartphone
Im Offenbacher Ring-Center steht seit kurzem der Automat Eco-ATM, der Handys und Tablets schätzt, kauft und entsorgt.
Hi, ich bin Eco. Ich werde dir dabei helfen, dein Telefon zu schätzen und es zu verkaufen.“ So begrüßt einen die Computerstimme des grünen Automaten, der seit kurzem im Ring-Center im Odenwaldring steht. Eco-ATM heißt er und kommt ursprünglich aus den USA, um alte Smartphones und Tablets nachhaltig zu entsorgen. 25 Millionen sind es laut Angaben des Unternehmens bislang. In Deutschland gab es die Automaten bisher nur in zehn Media-Markt-Märkten in Bayern. Seit Ende Dezember stehen die Automaten auch an fünf Standorten der ILG-Gruppe. In Hessen in Friedrichsdorf und Offenbach. „Wir sind glücklich, dass wir das als erster Centerbetreiber in Deutschland unseren Kunden anbieten können“, sagt Steffi Floß, die Leiterin der Centermanagement ILG. „Es ist nachhaltig und lässt sich gut mit dem täglichen Einkauf koppeln.“
Für den Test hat der Autor dieser Zeilen ein Samsung Galaxy S8 mitgebracht, dass an zwei Ecken gesplittert, aber ansonsten voll funktionsfähig ist. Der Neupreis beträgt aktuell mindestens 289 Euro. Als Erstes fragt der Automat nach dem Modell und ob es funktioniere. Anschließend nach dem Zustand, wo man die Risse im Display angeben kann.
Danach wird man aufgefordert, den Displayschutz und die Hülle zu entfernen und das Handy einzuschalten. Der Automat druckt sodann einen Aufkleber aus, der auf die Rückseite des Geräts geklebt werden muss. Dann wird nach dem Kabeltyp gefragt, die Klappe öffnet sich und man steckt das Handy an das Kabel. Die Klappe schließt sich und nach einer Minute des Wartens erscheint die Summe, die der Automat bereit ist zu zahlen. In dem Fall mickrige sechs Euro. Bei Einverständnis würde der Betrag auf das Bankkonto überwiesen werden.
„Der Preis, den der Kunde für sein altes Mobiltelefon erhält, hängt von der Marke, dem Modell, dem Zustand, dem Speicherplatz und dem Wiederverkaufswert ab“, teilt Eco-ATM mit. Ferner stellt das Unternehmen klar, dass die Automaten keine gestohlenen Handys annähmen. Das kann er ermitteln, wenn das zu bewertende Gerät an das Kabel angeschlossen wird. Der Schätz- und Verkaufsvorgang kann zu jeder Zeit abgebrochen werden.
„So können auch alte Klapphandys kostenfrei entsorgt und in alle Bestandteile umweltgerecht zerlegt werden“, sagt Steffi Floß. Auch die Daten würden so entsorgt werden, dass keine Spuren zurückblieben. Wie viele Geräte schon entsorgt wurden, konnte die Centermanagerin aufgrund der kurzen Zeit, die der Automat da ist, noch nicht sagen. Das Interesse beim Selbsttest war jedenfalls groß. (Timur Tinc)