Nur noch wenig deutet darauf hin, dass Offenbach mal eine evangelische Stadt war. Christen werden langsam zur Minderheit, müssen Kirchen aufgeben und Pfarrstellen einsparen. Wir sprachen mit Tobias …
Obwohl es wenige Probleme mit Südosteuropäern gibt, möchte die Stadt vermeiden, dass sich „bildungsferne und hilfebedürftige" niederlassen. Unterm Strich sieht Sozialdezernent Felix Schwenke (SPD) …
Eine Arbeitsgruppe soll klären, wie das Finanzdebakel bei Mission Olympic möglich wurde. Der suspendierte Sportsamtsleiter Jürgen Weil arbeitet unterdessen wieder.
Kaum ein Offenbacher bekommt es mit: Die Wasserhochbehälter am Schneckenberg werden derzeit für 3,6 Millionen Euro saniert. Sie sind ein Herzstück in der Wasserversorgung der Stadt.
Der Bund will bei Armutszuwanderung helfen, doch ob Offenbach davon profitiert, ist unklar. Denn die Stadt hat noch ein ganz anderes Problem, das nichts mit der Zuwanderung zu tun hat: den kommunalen …
Drittklässler der Buchhügelschule in Offenbach lernen am Mobilitätstag, wie sie sich im Verkehr am Besten verhalten sollen. Sie üben das Fahrradfahren, denn wenn ihre Eltern sie nicht im Auto zur …
Kunst im Bau: Das Interesse am geplanten Atelierhaus in Offenbach ist gewaltig. Gut 180 Interessenten besichtigen die ehemalige Bundeszollverwaltung in der Frankfurter Straße.
Das Thema Smart-Home – also die Möglichkeit, Licht und Heizung zuhause von unterwegs aus zu steuern – stoßen auf großes Interesse bei den Besuchern der Baumesse an der Kaiserstraße.
Wohnen im Grenzgebiet: An der Stadtgrenze zu Frankfurt entstehen in Offenbach auf der Hafeninsel Wohnungen. Die Hoffnung besteht, auch Interessierte aus der Nachbarstadt anzulocken.
Das hoch verschuldete Offenbach setzt auf das Ausstrahlen des Hafenviertels in die City - und darauf, dass vor allem sozialversicherungspflichtige Frankfurter Familien zuziehen.
Offenbach ist ein gutes Feld für Frankfurter Wohnungsbau-Vorhaben. Die Hafenmole ist noch nicht fertig bezogen, da entsteht ein paar Ecken weiter schon das nächste Projekt. Die ABG will in vier …
20 Jahre lang leitete Irmgard Dennert den Offenbacher Studio-Chor, bis sie genug hatte. Von der Musik an sich wird sie jedoch nie genug haben: Sie singt mittlerweile in drei Chören, gibt …
Redtube-User, die Porno-Filme anschauen, haben in den vergangenen Wochen Abmahnungen erhalten. Einer der Drahtzieher hinter diesen Zahlungsaufforderungen kommt aus Offenbach. Wie viele der in seinem …
Offenbach zeugt von der Zeit, als das Gebot der Stunde „Autofreundlichkeit“ hieß und Drahtesel nur was für Kinder und Studenten waren. Mit Detlev Dieckhöfer und Wolfgang Christian vom Allgemeinen …
Das Sana Klinikum steht vor einem großen Umbruch. Das Bettenhaus und der Altbau sollen bis 2016 abgerissen werden. Zudem soll ein neues Psychatrie-Gebäude entstehen. Der Baubeginn ist für Ende 2015 …
Eine Studie in der Zeitschrift „Wirtschaftswoche“ zeigt, dass Offenbach Platz 31 unter den deutschen kreisfreien Großstädten belegt. Besonders stark ist die Stadt im Bereich Zuwanderung und …
Die Stadt Offenbach bekämpft das illegale Glücksspiel: Am Mittwoch gab es einen gut zehnstündigen Einsatz zur Überprüfung von Spielhallen und Lokalen. Die hessenweit größte Aktion soll den Betrug mit …
Offenbach sagt dem illegalen Glücksspiel den Kampf an. Bei einer Razzia beschlagnahmen Polizisten zahlreiche Spielautomaten. Experten schätzen, dass der Stadt durch die illegal betriebenen Geräte ein …
Eine Ausstellung in Offenbach beleuchtet das Schicksal evangelischer Christen jüdischer Herkunft in der NS-Zeit. Die evangelische Kirche hat sie konzipiert. In ihren Reihen wurde lange über die …
Immer mehr Menschen kommen auch aus dem Umland in die Offenbacher Innenstadt, finden diese immer attraktiver und bleiben dort auch länger. Allerdings steigt der Umsatz nicht in gleichem Maß an.
Die Überlebenschancen für die Wasserpraxis am Klinikum Offenbach sinken – die Betreiberin aber gibt nicht auf. Als möglicherweise letzter Strohhalm könnte sich ein chinesischer Investor erweisen.
In wenigen Wochen zum Baurecht: Offenbach möchte seinen Ruf als Stadt, in der nichts geht, hinter sich lassen. Stadt und IHK stellen eine neue Strategie zur Wirtschaftsentwicklung vor.