1. Startseite
  2. Rhein-Main

"Noch zwei, drei Anschläge. Das mobilisiert unsere Wähler"

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Danijel Majic

Kommentare

"Bei den Stammtischen wird es richtig gruselig": Der Schriftsteller Leif Tewes.
"Bei den Stammtischen wird es richtig gruselig": Der Schriftsteller Leif Tewes. © Peter Jülich

Der Autor Leif Tewes hat ein Jahr lang undercover bei der AfD recherchiert und liefert haarsträubende Innenansichten aus einem hessischen Kreisverband.

Herr Tewes, Sie mussten unlängst dem Vorsitzenden eines hessischen AfD-Kreisverbands gestehen, dass sie gar nicht überzeugtes Parteimitglied sind, sondern Schriftsteller auf Undercover-Recherche. Wie war die Reaktion?
Vorab hatte ich mit Kollegen eine Wette abgeschlossen. Sie waren überzeugt, dass das Gespräch nicht länger als eine Viertelstunde dauern würde. Daraus wurde dann mehr als eine Stunde. Im ersten Moment war der Kreisvorsitzende natürlich sehr überrascht, um nicht zu sagen geschockt. Er meinte, damit hätte er nun gar nicht gerechnet. Aber dann hat er es vergleichsweise sportlich genommen. Und wir haben noch eine Stunde lang diskutiert.

Hatten Sie nach einem Jahr in der Partei mit einer emotionaleren, heftigeren Reaktion gerechnet?
Na ja, der Betreffende ist ein spezieller Fall. Er ist studierter Mathematiker, ein sehr analytischer Mensch. Das Analytische ist sein Metier, weniger das Emotionale. Vielleicht einer der Gründe, warum er nur Kreisverbandsvorsitzender ist und es nicht auf die Landesliste geschafft hat. Seine Art hat auf dem Landesparteitag einfach nicht gezündet.

Worüber konnten Sie denn noch eine Stunde lang sprechen?
Er konnte es halt nicht lassen, eine politische Diskussion anzufangen. Ich habe versucht, ihm klarzumachen, dass ich an der Diskussion kein Interesse habe. Aber er fing immer wieder an. Dann habe ich ihm eben gesagt, dass ich finde, dass die AfD nach wie vor eine Ein-Themen-Partei ist. Wenn Sie auf den Parteitagen die Reden hörten, immer wenn es um Familie, Werte, den Islam ging, gab es den tosenden Applaus. Wenn es um Gentechnik oder Renten ging, herrschte meist Stille oder Gähnen.

Familie, Werte, Islam sind aber mehr als ein Thema ...
Was ich meine, ist ein Komplex. 
 
Das, was derzeit als autoritäre Revolte bezeichnet wird?
Ich weiß nicht, ob das der richtige Begriff ist. Aber ich erinnere mich noch an die Rede von Gauland, in der er sagt: Ich wünsche mir das Deutschland meiner Eltern zurück. Wenn man mal nachrechnet, 76 ist er ... nein, lieber nicht.

Um das zu erfahren, muss man allerdings nicht unter falschem Namen in die Partei eintreten.
Stimmt. Da kann man auch das Programm lesen. Mir ging es ja auch nicht darum, etwas aufzudecken. Ich bin ja nicht Wallraff. Am Anfang hatte ich einfach eine Szene: Mein Protagonist kommt das erste Mal zu einem Stammtisch. Das hatte ich so runtergeschrieben. Das hat mir nicht gereicht, weil ich dachte: Das hast du dir jetzt nur ausgedacht. Du hast das nie gesehen, warst nie in so einer Szene. Es ging darum, das richtig zu begreifen mit allen Sinnen.

Und wie war Ihre Erfahrung beim ersten Stammtisch, den Sie besucht haben?
Gruselig. In zweifacher Hinsicht. Erstens war es exakt so, wie ich es mir vorgestellt hatte: Der Raum, die Leute, alles. Und wenn man das dann sieht, so ein Hinterzimmer in einer gutbürgerlichen Gaststätte, schaut sich die Leute an, ganz normale Durchschnittsleute, und wenn die dann den Mund aufmachen – was man auf den Parteitagen zu hören bekommt ist ja schon geschliffen – dann wird es richtig gruselig.

Was wird denn bei so einem Stammtisch gesagt?
Ich erinnere mich an eine Diskussion über Björn Höcke und darüber, wie radikal die Partei sein darf. Da stand ein alter Mann auf, sehr alt, mit Knickerbockern und so. Der hat gesagt, er wäre gegen eine weitere Radikalisierung. Er wäre ja „unter Adolf“ zur Schule gegangen, und fände das nicht so gut. Und dann sitzt da noch ein junger Mann, Mitte 20, Student und ereifert sich mit hochrotem Kopf: Wir müssen auf die Straße! Die Straße erobern, sonst geht hier alles den Bach runter! Und wenn man dann sieht, wo die Leute herkommen, das sind nicht „die Abgehängten“. Piloten, Einzelhändler, einige Polizisten. Die brauchen den Weg durch die Instanzen nicht mehr, die sitzen da schon. Und das gepaart mit erschreckender Inkompetenz. Die reden einen Unsinn, und glauben es auch noch. 

Ein Beispiel?
Ja, da war ein Kommunalpolitiker aus dem Kreis Offenbach. Der hat sich fünf Minuten über den Familiennachzug ereifert. Alles, wirklich alles, was er in diesen fünf Minuten erzählt hat, war komplett falsch.

Wie tief sind Sie in die Partei eingetaucht? Man hat Ihnen ja auch Posten angeboten.
Oberflächlich. Man braucht nicht viel, um in der Partei an Posten zu kommen. Wer nicht die totale Dumpfbacke ist, kann da auch vorankommen. Auf Kommunalebene. Auf Länderebene ist es etwas anderes. Da muss man scharf reden und im Hintergrund die entsprechenden Netzwerke haben.

Gab es einen Moment in diesem einen Jahr in der AfD, der sie wirklich geschockt hat?
Ja, es gab da ein Gespräch mit dem Kreisverbandsvorsitzenden. Das war an dem Tag, als ein islamistischer Attentäter in Stockholm mit einem Lkw in die Fußgängerzone gerast ist und Menschen getötet hat. An dem Tag hatten wir einen Stammtisch in der Umgebung von Frankfurt. Da habe ich den Vorsitzenden gefragt: Sagen Sie mal, die Petry hat jetzt diese Fundi-Realo-Diskussion losgetreten. Schadet uns das nicht bei der Bundestagswahl im September? Da sagte er: Ach wissen Sie was, bis dahin gibt es noch zwei, drei Anschläge. Das mobilisiert dann unsere Wähler. 

Interview: Danijel Majic

Auch interessant

Kommentare