- 0 Kommentare
- Weitere
Hanau
Zukunft der Mobilität in Hanau
- vonSilvia Bielertschließen
Stadtrat Thomas Morlock ist zufrieden mit der Bürgerbeteiligung am Mobilitätsleitbild, doch die Grünen üben Kritik. Ihnen hat das Auto weiter zu viel Anteil am Gesamtverkehr.
Stadtrat Thomas Morlock (FDP) ist nach einer Pressemeldung der Stadt „überaus zufrieden mit der Resonanz auf das Erste Virtuelle Stadtforum zum Thema Mobilitätsleitbild“. Mehr als 40 qualifizierte Wortmeldungen von Bürger:innen habe es gegeben. Durch den Workshop zu Fuß- und Radverkehr sei „nochmal deutlich geworden, dass Hanau für alle Verkehrsträger Angebote bieten beziehungsweise verbessern muss“, um den Bedürfnissen der Bürger:innen und der Einpendler:innen aus dem Umland gerecht zu werden. Es werde darauf ankommen, „knappen öffentlichen Verkehrsraum in einer gewachsenen und weiter wachsenden Stadt so zu verteilen, dass alle Mobilitätsformen genutzt werden können“, um ein Ziel „komfortabel zu erreichen“.
Für die Partei Die Grünen in Hanau geht das Mobilitätsleitbild nicht weit genug. So spielten „die vom Hanauer Stadtparlament verabschiedeten Klimaziele“ sowie die Themen „Lärm und Schadstoffbelastung“ im Leitbild keine Rolle, kritisieren sie. „Die vorgestellten Zahlen und Maßnahmen“ beruhten „auf der Annahme, dass der Modalsplit“, also die Verteilung der genutzten Verkehrsmittel, „grundsätzlich bestehen bleibt“, auch wenn die Bevölkerung weiter wächst. Dabei müsse es doch darum gehen, mehr Platz für Rad- und Fußverkehr zu schaffen. Damit mehr Menschen mit dem Rad statt mit dem Auto aus den Ortsteilen in die Innenstadt fahren, müssten Lücken im Radwegenetz geschlossen werden.
Eine Aufzeichnung des Ersten Virtuellen Stadtforums ist im Internet unter zukunft-hanau.de zu finden. Dort sind auch Kritik und Anregungen zum Mobilitätsleitbild zu hinterlassen. bil