Menschenrechte im Bild in Hanau
Eine Fotoausstellung in der Volkshochschule beschäftigt sich mit den 70 Jahren seit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.
Anlässlich des 70. Jahrestages der Allgemeinen Erklärung der Menschrechte im vergangenen Dezember zeigt die Volkshochschule Hanau eine Ausstellung von Amnesty International. Sie blickt auf einzelne Menschenrechte sowie Ereignisse und Persönlichkeiten, die exemplarisch für die Entwicklungen in den vergangenen 70 Jahren stehen, heißt es in der Ankündigung.
Die 30 ausgestellten Bilder setzen Schlaglichter, die an Meilensteine und an Rückschläge erinnern. Die Vereinten Nationen verabschiedeten am 10. Dezember 1948 die Erklärung aus 30 Artikeln. Sie war damals revolutionär, weil sie erstmals allen Menschen auf der Erde die gleichen Rechte garantierte.
Etwa der Afroamerikanerin Rosa Parks, die sich 1955 weigerte, ihren Sitzplatz im Bus für einen Weißen zu räumen, oder den chinesischen Protestierenden, die 1989 auf dem Platz des Himmlischen Friedens Demokratie und Meinungsfreiheit forderten.