Diesmal muss Vettel rennen

Formel 1-Pilot Sebastian Vettel und andere Promis kommen zum Benefiz-Fußballspiel „Kicken für Kinder“ am 16. Juli nach Hanau. Sie kicken für Einrichtungen des Behinderten Werks Main Kinzig. Die Veranstalter hoffen auf 10.000 Zuschauer. Der Karten-Vorverkauf beginnt am 10. Februar.
Von Anne Lorenc
Viel Prominenz und ein riesiges Medien-Aufgebot wird im Juli in Hanau erwartet. Ein Team aus aktiven und ehemaligen Formel-1-Piloten tritt beim Benefiz-Fußballspiel „Kick für Kinder“ gegen eine Auswahl aus Sport-, Kultur- und TV-Größen an. Am Mittwoch, 16. Juli, wird das Spektakel im Wilhelmsbader Herbert- Dröse-Stadion ausgetragen. Der Erlös kommt Einrichtungen des Behinderten Werks Main Kinzig (BWMK) zugute.
Erste Informationen gaben gestern bei einer Pressekonferenz Oberbürgermeister Claus Kaminsky (SPD) und der Veranstalter Kai Benecke bekannt. Seit 2008 findet am Mittwoch, bevor auf dem Hockenheimring der Große Preis von Deutschland ausgetragen wird, dieses Benefiz-Match mit musikalischem Rahmenprogramm statt. So kamen in den vergangenen fünf Jahren rund 150.000 Euro für hilfsbedürftige Kinder zusammen.
Piloten entscheiden kurzfristig
Verteilt wird das Geld durch die Stiftung der Formel-1-Fahrer. Hier hat sich Michael Schumacher stark engagiert. Bei „Kick für Kinder“ treten die Boliden-Stars unter dem Namen „Nazionale Piloti“ gegen die „Biggallstars“ aus Sport, Kultur und TV an.
Benecke, als gebürtiger Steinheimer und Geschäftsführer der Sportevent-Agentur BiggCompany ein Eventmanager mit persönlichem Bezug zu Hanau, konnte gestern noch nicht konkret sagen, wer da alles auf dem Rasen zusammentreffen wird. Sebastian Vettel nebst Kollege Fernando Alonso sind angefragt, ferner Dirk Nowitzki oder auch Felix Neureuther.
Der Comedian Guido Cantz dürfte wieder mit dabei sein. In der Vergangenheit hatte selbst Daniela Katzenberger ihr Rasen-Debut gegeben. Gerade die Formel-I-Piloten entschieden sich oft kurzfristig, vertröstete Benecke.
Wegen Terminschwierigkeiten hatten beispielsweise im Vorjahr Michael Schumacher und Sebastian Vettel abgesagt, und ohne diese Zugpferde war die Veranstaltung vom Tisch. Aber in diesem Jahr soll es klappen. Kai Benecke geht von einigen „Überraschungen“ in der Besetzung aus.
Buchstäblich unter Dach und Fach ist bereits die Beherbergung der beiden Teams. Sie werden im Hotel Villa Stokkum in Steinheim untergebracht und verköstigt, bestätigte in der Runde die Geschäftsführende Gesellschafterin Gabriele Christ. Da ihr Haus zu Best Western gehört, nahm sie die Hotelgruppe mit ins Boot. Deren Fachfrau für die Öffentlichkeitsarbeit, Anke Cimbal, versprach eine bundesweite Werbung für das Event.
Tickets über das Internet
Auf rund 10.000 Zuschauer hofft der Veranstalter. Dank der Unterstützung durch die Stadt und die Sponsoren rechnet er mit einem namhaften Betrag für das BWMK. Unter anderem soll die Sophie-Scholl-Schule vom Erlös profitieren.
Der Kartenvorverkauf beginnt am 10. Februar. Die Karte kostet zehn Euro für einen Stehplatz und zehn Euro für den Tribünen-Sitz. Schüler und Studenten zahlen die Hälfte. Die Tickets sind über das Internet zu buchen (www.kickfürkinder.de) oder in einigen Vorverkaufsstellen im Main-Kinzig-Kreis zu erwerben. Für Kinder kündigte Benecke ein „großzügiges Kontingent“ an Freikarten an, die über die Schulen vergeben werden.