1. Startseite
  2. Rhein-Main
  3. Landespolitik

In Hessen beginnt das Abitur mit Besonderheiten

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Peter Hanack

Kommentare

Das wird was werden: Abiplakate an der Musterschule in Frankfurt machen Mut.
Das wird was werden: Abiplakate an der Musterschule in Frankfurt machen Mut. © Monika Müller

Schriftliche Prüfungen starten am Mittwoch mit Deutsch. Die Prüflinge an Hessens Schulen bekommen mehr Zeit und mehr Auswahl bei den Aufgaben.

Am morgigen Mittwoch beginnen in Hessen die schriftlichen Abitur-Prüfungen. Auch in diesem Jahr gibt es dabei wieder einige Besonderheiten.

Los geht es mit Deutsch. Geschrieben werden die Klausuren sowohl in den Grund- als auch den Leistungskursen. Rund 18 000 Schüler und Schülerinnen sind gefordert. Deutsch ist in Hessen Pflichtfach, das heißt, es muss als Prüfungsfach gewählt werden, entweder schriftlich oder mündlich. Wer sich also am Mittwoch nicht der Klausur stellt, muss dann bei den mündlichen Prüfungen in ein paar Wochen antreten.

Auch Privatschulen dabei

Insgesamt gibt es in diesem Jahr laut Kultusministerium rund 22 500 Prüflinge an 278 Schulen. Dazu gehören neben den allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien bzw. gymnasialen Oberstufen auch die Abendgymnasien, die Kollegs und einige Privatschulen. Die Aufgaben stammen allesamt aus dem Landesabitur, das es in Hessen seit 2007 gibt, und das einheitlich Kriterien und Prüfungsstandards vorgibt. Die schriftlichen Aufgaben werden zentral für alle gleich vorgegeben, die mündlichen Prüfungen von den Lehrkräften der jeweiligen Schulen gestellt.

Die Klausurenphase dauert von Mittwoch bis zum 11. Mai. Zuletzt ist am Donnerstag, 11. Mai, Chemie an der Reihe. Nachprüfungen gibt es von 23. Mai bis 7. Juni.

Auf Deutsch als meistgewähltes schriftliches Prüfungsfach folgen Mathematik und Englisch.

Mehr Auswahl und Zeit

Um Nachteile durch die Corona-Pandemie auszugleichen, gibt es - wie es bereits in den beiden Vorjahren üblich war - für jedes Prüfungsfach einen zusätzlichen Aufgabenvorschlag, aus dem die Lehrkräfte auswählen können. Auch die Schüler und Schülerinnen selbst haben dann noch mehrere Vorschläge zur Auswahl. Zudem ist die Bearbeitungszeit der Prüfungsaufgaben verlängert worden. Im Grundkurs gibt es 25 Minuten, im Leistungskurs 30 Minuten mehr.

Auch interessant

Kommentare