1. Startseite
  2. Rhein-Main
  3. Landespolitik

30 Prozent der Schulen in Hessen haben kein schnelles Internet

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Peter Hanack

Kommentare

Wer am Rechner flink arbeiten will, braucht eine schnelle Internetverbindung. Die aber fehlt Lehrkräften und der Schülerschaft an fast jeder dritten hessischen Schule.
Wer am Rechner flink arbeiten will, braucht eine schnelle Internetverbindung. Die aber fehlt Lehrkräften und der Schülerschaft an fast jeder dritten hessischen Schule. © Rolf Vennenbernd/dpa

Erst Ende 2022 soll es überall an Hessens Schulen einen Gigabit-Anschluss geben. Der aber ist wichtig für digitalen Unterricht. Doch der Ausbau stockte im vergangenen Jahr.

Im Laufe des nächsten Jahres sollen alle hessischen Schulen an das schnelle Internet angeschlossen sein. Bis dahin ist es allerdings noch ein weiter Weg. Bislang verfügen erst 71 Prozent über einen Gigabit-Anschluss.

Das geht aus der Antwort von Digitalministerin Kristina Sinemus (CDU) auf eine Anfrage der FDP-Landtagsabgeordneten Moritz Promny und Oliver Stirböck hervor. Im Juni 2021 waren es genau 1423 Schulen, die gigabitfähig an das Internet angeschlossen waren.

66 Schulen enttäuscht

Im vergangenen Jahr lief die Anbindung laut Sinemus nicht wie geplant. Statt der vorgesehenen 321 Schulen wurden 2020 lediglich 255 angebunden. Vor allem im Wetteraukreis und im Landkreis Groß-Gerau blieb die Umsetzung weit hinter den Plänen zurück. In beiden Kreisen wurde keine einzige Schule mit Gigabit neu versorgt. Im Landkreis Fulda und in Waldeck-Frankenberg waren es immerhin noch rund die Hälfte der dafür vorgesehenen Schulen. Alle 66 Schulen, die 2020 nicht an die Reihe kamen, sollen in diesem Jahr folgen.

Über Glasfaseranbindung verfügen laut Digitalministerium 948 hessische Schulen, also rund 47 Prozent. Allerdings teilte das Ministerium nicht mit, ob diese Anschlüsse lediglich bis an das Gebäude oder auch bis in die jeweiligen Schulen hinein verlegt wurden.

FDP fordert Nachsitzen

„Hessen muss bei der Versorgung der Schulen mit Gigabit-Anschlüssen dringend nachsitzen“, forderte Stirböck. Ärgerlich sei, dass 30 Prozent der Schulen nicht gigabitfähig ans Internet angebunden und vergangenes Jahr nur 255 von 321 geplanten Anschlüssen geschaffen worden seien. Dass lediglich 47 Prozent der Schulen einen Glasfaser-Anschluss hätten, sei ein weiterer Beleg dafür, dass die Landesregierung nur im Schneckentempo vorankomme.

Auch interessant

Kommentare