1. Startseite
  2. Rhein-Main
  3. Kreis Groß-Gerau

Privatparkplatz für Reisende

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Parkplätze für Flugreisende finden sich immer häufiger rund um den Frankfurter Flughafen.
Parkplätze für Flugreisende finden sich immer häufiger rund um den Frankfurter Flughafen. © Waldhoff

Parken direkt am Frankfurter Flughafen ist vielen Fluggästen zu teuer. Sie suchen nach preiswerteren Alternativen. Anbieter in Mörfelden-Walldorf bieten ihnen Stellplätze.

Kalte Temperaturen, Regen, trübes Wetter – da bekommt manch einer Lust auf eine Reise in den warmen Süden. Ein Gang ins Reisebüro, ein Angebot im Internet, und schon ist die Erholung unter Sonne und Palmen gebucht. Der Abreisetag rückt näher, der Termin für den Flug steht – aber wohin mit dem Auto?

Parken direkt am Flughafen ist vielen Urlaubern zu teuer, zumal für eine oder mehrere Wochen. Doch es gibt zahlreiche Alternativen. Eine kurze Recherche im Internet mit den richtigen Stichworten „Parken, Flughafen, Frankfurt“ genügt – die über die Suchmaschine angezeigte Liste scheint endlos.

Gebühren von 35 bis 50 Euro

Allein für Mörfelden-Walldorf gibt es in diesem Zusammenhang gleich mehrere Seiten, die billiges oder kostengünstiges Parken versprechen, meist sogar mit einem Shuttleservice zum Flughafen.

Die Grundgebühren fürs Parken betragen zwischen 35 und 50 Euro, je nach Parkdauer kommen weitere Kosten dazu, von zwei bis fünf Euro pro Tag ist im Internet zu lesen. Die Anbieter sind Privatpersonen, Firmen oder auch Hotelbetreiber.

Die vielen Parkplätze lösen bei Bürgern aus Mörfelden, Walldorf und Kelsterbach derweil vielfach verwundertes Kopfschütteln aus. Gerade in den Industriegebieten oder Randbereichen finden sich immer wieder derartige eingezäunte Parkplätze, deren Zuordnung nicht offensichtlich ist.

Ein Beispiel von vielen gibt es etwa in der Opelstraße in Mörfelden. Das mag zwar vielen Passanten merkwürdig vorkommen, ist aber völlig rechtens. „Wenn die Grundstücke als Stellplatz oder Parkplatz genehmigt sind, ist dagegen nichts zu sagen“, weiß Hans-Jürgen Pfeffer vom städtischen Planungs- und Bauamt. Schließlich sei dies ja auch eine durchaus sinnvolle Nutzung von brach liegenden Geländen. „Wer so einen Platz mietet und was dann da draufsteht, interessiert uns nicht. Das ist dann ein Gewerbebetrieb wie jeder andere auch“, so Pfeffer.

Freilich nutzen aber nicht alle Reisenden einen ausgewiesenen Parkplatz. Viele stellen ihr Fahrzeug kostenfrei einfach auf einer Straße ab.

„Das passiert natürlich immer wieder mal, dass im öffentlichen Verkehrsraum dauerhaft geparkt wird. Das sind aber Anwohner und Reisende gleichermaßen“, sagt Werner Schaffner vom Gewerbe- und Ordnungsamt.

Empfehlenswert sei dies allerdings nicht. „Es besteht immer die Möglichkeit, dass aufgrund einer Baumaßnahme oder wegen Sanierungsarbeiten kurzfristig Halteverbote verhängt werden, erklärt Schaffner.

In einem solchen Fall muss das Auto dann kostenpflichtig abgeschleppt werden. Und das sei dann letztlich sicher kostspieliger als die durch den Verzicht auf ein teures Parkhaus eingesparten Parkgebühren. eda

Auch interessant

Kommentare