1. Startseite
  2. Rhein-Main
  3. Hochtaunus
  4. Oberursel

Oberursel: Besser Wohnen im Liebfrauen-Quartier

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Petra Zeichner

Kommentare

Unter anderem mit Fahrradstraßen - wie hier die Liebknechtstraße in Dreieich - soll das Quartier fürs Wohnen aufgewertet werden.
Unter anderem mit Fahrradstraßen - wie hier die Liebknechtstraße in Dreieich - soll das Quartier fürs Wohnen aufgewertet werden. © Michael Schick

Planungsbüros haben bei einem Workshop Ideen vorgestellt, wie das Quartier Liebfrauenstraße in Oberursel mehr Wohn- und Aufenthalsqualität bekommen kann.

An einem digitalen Workshop, in dem es um ein wohnfreundlicheres Quartier Liebfrauenstraße ging, haben laut Stadt rund 60 Bürgerinnen und Bürger teilgenommen.

Drei Planungsbüros – IKS Mobilitätsplanung, PGV Alrutz und das Designstudio Janina Albrecht – stellten Ideen für das Viertel vor, das von Nassauer Straße, Berliner Straße, Erich-Ollenhauer-Straße/Freiligrathstraße und Bleibiskopfstraße begrenzt wird. Aufs Tablett kamen ein sicherer Radverkehr für Schülerinnen und Schüler, weniger Durchgangsverkehr, anwohnerverträgliches Parken und eine bessere Aufenthaltsqualität im Straßenraum.

Auch mehr Einbahnstraßen plant die Stadt - die sollen für den Radverkehr in die Gegenrichtung freigegeben werden

Um all das zu erreichen, greifen die Planerinnen und Planer etwa auf die Einrichtung von Fahrradstraßen zurück, beginnend mit der Achse Erich-Ollenhauer-Straße/Herzberg-straße/Zeppelinstraße. In diesen Straßen sollen die Fahrradfahrerinnen und -fahrer dann Vorrang gegenüber den Kraftfahrzeugen haben. Auch sind mehr Einbahnstraßen im Gespräch, die für den Radverkehr auch in die Gegenrichtung freigegeben werden sollen.

Parkzonen könnten bewirtschaftet und ein Bewohnerparken eingerichtet werden. Grundsätzlich reiche die Anzahl der nach dem Umbau verfügbaren Parkplätze aus, um den Bedarf des Wohngebiets zu decken, heißt es. Voraussetzung ist unter anderem, dass das Bewohnerparken kommt.

Bürgerinnen und Bürger machen Vorschläge für das Wohnquartier, die die Stadt aufgreifen will

Die Anregungen und Vorschläge, die vonseiten der Bürgerinnen und Bürger kamen, sollen – nachdem sie in den städtischen Gremien diskutiert worden sind – aufgegriffen werden. Mit der Umsetzung soll dann im kommenden Jahr begonnen werden. Parallel entsteht die Entwurfsplanung 2022. Feinschliff und Gestaltung sollen 2023 folgen.

Im Nachhinein dabei sein

Mitschnitte des Workshops sowie weitere Informationen gibt es unter https://www.oberursel.de/de/leben-wohnen/verkehr-mobilitaet/bewohnerparken/

Auch interessant

Kommentare