Aus Freude am Lernen

Für alle Besucher der Bad Homburger Volkshochschule stehen zum Frühjahrssemester 695 Kurse zur Auswahl. Von der Veranstaltung zum Vereinsrecht über den Golfkurs bis zur veganen Kochschule ist fast alles dabei.
Freude am Lernen. Für Simone Farys-Paulus, Leiterin der Bad Homburger Volkshochschule (Vhs), ist das ein zentraler Antrieb, warum Menschen in ihre Bildungseinrichtung kommen. Ein anderer sei die Lust, etwas Neues auszuprobieren. Egal, welche Motivation es letztlich ist, für alle Besucher der Vhs stehen im am 10. Februar beginnenden Frühjahrssemester 695 Kurse zur Auswahl. 695 Kurse, die gesellschaftliche, historische, kulturelle, sportliche, musikalische oder sprachliche Themen abdecken.
Gleich eine ganze Seminarreihe zielt auf das Thema Ehrenamt ab. Unterstützt von der Stadt Bad Homburg, richten sich diese Kurse an aktive Bürger, die sich ehrenamtlich engagieren wollen. Neu ist dabei beispielsweise der Kurs „Veranstaltungen durchführen“, der Grundwissen in den Bereichen Vereinsrecht, Versammlungsstättenverordnung und Rechtsnormen vermitteln soll.
Wie funktioniert ein Staat?
Um Wissen und Verständnis für Demokratie, Staat und dessen Bürgern geht es im Bereich Gesellschaft. Ein klassischer Kurs, um den Aufbau staatlichen Gemeinwesens zu verstehen, heißt „Der Staat, das bist DU! Staatsbürgerkunde für Anfänger und Fortgeschrittene“. Etwas spezifischer wird es da schon beim Thema Bildung, wenn der Kurs „Wissen – Bildung – Macht“ Fragen auf Basis von philologisch-philosophischen und soziologischen Texten zu beantworten versucht.
Des Weiteren gehören Gesundheits- und Sportkurse, etwa Vorträge eines Neurologen, Massage- oder Golfkurse, Sprachen wie Englisch, Französisch, Italienisch, Türkisch, Arabisch, Norwegisch, Russisch oder Deutsch als Fremdsprache sowie gestalterische Tätigkeiten, zum Beispiel veganes Kochen oder das Polstern von Stühlen, zum Angebot der Volkshochschule.
Parallel zum regulären Semester geht das „studium generale“ ins siebte Semester und steht wieder unter dem Motto „19. Jahrhundert“. Den Auftakt bildet hierbei am 4. März eine Lesung von Elisabeth Edl aus ihrer Neuübersetzung von Gustave Flauberts Werk „Madame Bovary“. Findet diese Veranstaltung – ab 19.30 Uhr – noch in der Stadtbibliothek statt, werden alle übrigens Vorlesungen des „studium generale“ in der Hölderlinschule gehalten; immer dienstags um 19.30 Uhr. Als Abschluss steht dann ein Konzert am 8. Juli auf dem Programm. Der Kammerchor der Erlöserkirche wird für eine „romantische Nacht im Schlossgarten“ sorgen. Die Teilnahmegebühr für Auftakt- und Schlussveranstaltung sowie 15 Vorlesungen beträgt 249 Euro.
Seminar für Gitarristen
Einige Angebote der Vhs richten sich ausschließlich an Frauen. So gibt es ein Coaching-Seminar für Frauen mit Migrationshintergrund, Fotokurse oder einen Kurs zur Gestaltung selbstgemachter Mode in Übergrößen.
Angeschlossen an die Vhs ist die Musikschule. Zum neuen Semester konnten einige renommierte Lehrkräfte gewonnen werden. Höhepunkt der ersten Jahreshälfte ist das Bad Homburger Gitarrenseminar vom 7. bis 9. März. Drei Tage lang können Gitarristen unter Anleitung international angesehener Dozenten ihr Spiel verbessern. Weitere von der Musikschule als Highlights angepriesene Kurse sind „Improvisation und Songwriting“, „Praktische Harmonielehre für Bandmusiker“ und der „Blues-Harp-Workshop für Einsteiger“.
Alle Infos zum Semesterprogramm gibt es unter www.vhs-badhomburg.de oder unter Telefon 06172 / 23006.