Nach dem Unglück von Hordorf machen sich auch Fahrgäste der Taunusbahn Sorgen. Doch Betreiber HLB beruhigt: Die Züge haben automatische Bremseinrichtungen.
Er hat die Armut im Hochtaunuskreis sichtbar gemacht und ist damit bei manchem Politiker angeeckt. Jetzt verlässt Alexander Dietz den Hochtaunuskreis. Warum, erklärt er im FR-Interview.
In der Nacht zum Freitag ist Bad Homburgs Stadtverordnetenvorsteher Franz Josef Ament (76) nach einer Operation an den Folgen einer schweren Krankheit gestorben.
Die Träume vom noblen Kongress-Hotel mit 120 Betten auf Vier-Sterne Niveau im ehemaligen Gewerkschaftspark in Oberursel haben einen neuen Dämpfer erhalten.
Nach monatelangen Diskussionen haben die Stadtverordneten am Donnerstagabend mehrheitlich grünes Licht für eine mögliche Wohnbebauung auf dem ehemaligen Lilly-Gelände gegeben.
In einer Situation, da Cyber-Mobbing auf Internet-Seiten ein heftig diskutiertes Thema an weiterführenden Schulen ist, warten Feldberg- und Hochtaunusschüler mit einem Gegenprogramm auf.
Der Bad Homburger Maler und Galerist Reimund O. Boderke hatte schon immer ein Faible für die Natur. Das künstlerische Ergebnis davon ist ab sofort in der Englischen Kirche zu sehen.
Die Polizei sucht nach Zeugen, die beobachtet haben, wie ein etwa 40 bis 60 Jahre alter Mann ein 15-jähriges Mädchen am Bahnhof Neu-Anspach belästigt hat.
Zwei Männer sterben in einem Geldtransporter, nachdem der mit einem Schulbus zusammenstoßen ist. Der Fahrer des Busses muss sich dafür nun vor Gericht verantworten.
Kürzere Taktzeiten, längere Fahrzeiten, verringerte Kosten für die Nutzer, aber mehr Service - was sich RMV-Kunden das ganze Jahr über wünschen würden, soll zumindest während des Hessentags wahr …
Die Spur des Schinderhannes führt nach Königstein, Homburg und Brasilien. Mark Scheibe hat sie verfolgt - und räumt mit zahlreichen Gerüchten und Vorurteilen um den "deutschen Robin Hood" auf.
Die Proteste zeigen Wirkung: Die Pappeln an der Allee zwischen Oberstedten und Bad Homburg werden nun doch nicht gefällt. Allerdings ist aufgeschoben nicht aufgehoben.
Der Bad Homburger Unternehmer Werner Wicker hat das Woolworth-Areal an der oberen Louisenstraße gekauft und will dort drei Einzelhandelsgeschäfte ansiedeln.
Große Aufregung am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium: Weil ein 17-Jähriger es bei einem Chemie-Experiment mit der Dosierung übertreibt, müssen die Sprengstoffexperten des LKA anrücken.
Auf der ehemaligen Deponie Brandholz will der Hochtaunuskreis jetzt Strom aus Holzvergasung und Geothermie erzeugen. Biogas und Fotovoltaik gibt es schon.
Wenn beim Chemieexperiment etwas schief geht... Der "Tag der offenen Tür" am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium in Bad Homburg endet mit einem Einsatz der Sprengstoffspezialisten des LKA.
Kaum sind sie aus den Containern heraus, droht manchen Flüchtlingsfamilien schon wieder die Unterbringung im stählernen Sammellager an den Drei Hasen in Oberursel.
Wer im Hochtaunuskreis schwer an Krebs erkrankt, kann ab sofort in den Hochtaunuskliniken betreut werden. Die neue Abteilung soll helfen, Doppel-Untersuchungen zu vermeiden.
Friedrichsdorfs Haushalt weist schon ein dickes Defizit aus. Und jetzt muss die Stadt für den Winterdienst auch noch doppelt so viel berappen wie ursprünglich eingeplant.
Der untere Teil des Maasgrunds soll an die Freundschaft Oberursels mit der russischen Stadt Lomonossow erinnern. Die Russen revanchieren sich mit einem Oberursel-Park voller Märchenfiguren.