Das Regierungspräsidium Darmstadt nennt in Bad Homburg fünf Brennpunkte mit besonders starkem Verkehrslärm. Besonders laut ist es zwischen Hindenburgring und Hohlebrunnen. Dort sind mehrere hundert …
Früher haben die italienischen Gastronomen aus Bad Nauheim und Köppern zusammen gegrillt. Dann passierte etwas, das zum Ende der Freundschaft führte – zu Prellungen, einer verwüsteten Pizzeria und am …
Fast vier Jahrzehnte war Gisela Seyboth der personifizierte Mieterverein Oberursel, seit 1971 praktisch als erste und zweite Vorsitzende gleichzeitig. Sie hat mit hunderten Vermietern, Anwälten und …
Roncalli, Höhner und Scorpions mischen den Hessentag 2011 auf. Bis zu 30.000 Besucher sollen bei den Großereignissen vor der Freilichtbühne im Bommersheimer Feld Platz finden.
Thomas Papadopoulos kam vor 40 Jahren als Gastarbeiter und ist heute SPD-Kreistagsabgeordneter. Der Hochtaunus ist längst zweite Heimat geworden. FR-Mitarbeiterin Julia Wacket hat ihn zuhause besucht.
Die Geschichte klingt märchenhaft: Burgführerin Martha Ried zeigte am vergangenen Freitag einem fremden Besucher den schlechten Zustand der Kronberger Burg - und der erbarmte sich. Spontan ermöglicht …
10.000 laufende Meter an Akten, 2000 laufende Meter an Archivmaterial, 1250 EDV-Arbeitsplätze: Wenn Unternehmen wie die Deutsche Leasing umziehen, ist das ein Kraftakt. FR-Mitarbeiterin Julia Wacket …
Oberursel wird am Tag der Arbeit die deutsche Meisterschaft im Duathlon austragen. Und zum Hessentag gibt's gleich noch einen Marathon, der für die Sportstadt im Taunus wirbt.
Die meisten Zuwanderer haben sich gut integriert, sagt Ezhar Cezairli, Vorsitzende des Türkisch-Deutschen Clubs Frankfurt, beim Gesellschaftspolitischen Forum in der Stadtbibliothek. Doch dann kommen …
Von 1923 bis 1960 wurde in Bad Homburg ein legendäres Motorrad gebaut. Jetzt wollen zwei Unternehmer zusammen mit der Stadt ein Museum bauen. Und: In der Stadt könnte die Horex sogar eine Neuauflage …
Die IG Eisenbahn zeigt handgefertigte Modelle zur Bad Homburger Verkehrsgeschichte - die Rekonstruktionen sind teils sehr aufwendig: Modellbauer Georg Ament recherchierte eigens im Staatsarchiv …
Als das verschlafene Residenzstädtchen Bad Homburg zur noblen Kurstadt wurde, hatte die Stadt nur ein Problem: Sie hatte keinen Bahnhof - und die Gäste keine Lust, mit der Kutsche anzureisen. Anton …
Nächtliche Entdeckungen am Samstagabend: In der Altana-Kulturstiftung gibt es einen Expressionisten wiederzuentdecken, die Bibliothek setzt Balladen in Szene, das Stadtarchiv wird zum Tatort und das …
Ihre erste größere Solaranlage haben die Bad Homburger Stadtwerke jetzt angeschaltet. 58.000 Kilowattstunden sollen die Sonnenkollektoren künftig im Jahr liefern - und dabei auch noch eine sehr gute …
Johnny Klinkes Tigerpalast kommt zum Hessentag. Die Revue wird begleitet vom Tigerpalast-Orchester und der Soul- und Blues-Legende Joan Faulkner aus New York. Moderiert wird die Show von Klinke …
Eine Straße in Bad Homburg wird nach dem Literatur-Nobelpreisträger Samuel Agnon benannt. Mit der Kurstadt verband der jüdische Schriftsteller eine glückliche Zeit, die traumatisch endete.
350 Jungen und Mädchen aus Friedrichsdorf unterstützen ein Hilfsprojekt von World Vision. Die Deutschland-Zentrale der Hilfsorganisation hat ihren Sitz hier.
Angehörige sind mit der Pflege oft allein – und manchmal auch überfordert. Ein wenig Entlastung verspricht das „Café Rotkehlchen“ des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Die Besucher singen, backen und …
Bis zu 71 Brände könnte ein 25-Jähriger in den letzten vier Jahren in Bad Homburg gelegt haben. 14 Feuer hat der Mann, der als Hausmeister arbeitet, der Polizei gegenüber eingeräumt.
Die Stadt braucht noch viele Helfer für den Hessentag 2011. 1500 Ehrenamtliche von Feuerwehr, Rotem Kreuz und Technischem Hilfswerk sind schon fest eingeplant, 300 Engagierte werden noch gesucht.
„Wie richte ich mich in meinem Leben ein?“ - ein Stücktitel, der treffender nicht sein könnte. Aus vier Monologen von Ingrid Lausund wurde ein Programm entwickelt, das die Gegebenheiten in Garniers …
Die Stadt Bad Homburg würdigt den Schriftsteller Samuel Josef Agnon. Der verbrachte hier von 1921 bis 1924 seine glücklichste Zeit, wie Freunde berichten - allerdings mit einem jähen, schrecklichen …