1. Startseite
  2. Rhein-Main
  3. Darmstadt

Wohin am Wochenende? Veranstaltungen in und um Darmstadt

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Annette Schlegl

Kommentare

„Zydeco Annie & Swamp Cats“ sind am Samstag in der Bessunger Knabelschule in Darmstadt zu Gast.
„Zydeco Annie & Swamp Cats“ sind am Samstag in der Bessunger Knabelschule in Darmstadt zu Gast. © Christoph Mittermüller

Moderne und klassische Musik, Kabarett, Bigbandsound – das Veranstaltungsangebot ist am kommenden Wochenende in und um Darmstadt vielfältig. Hier unser Auszug.

Jazz in Darmstadt Der Jazzpianist und Sänger Jens Thomas ist am Freitag, 24. Februar, in der Stadtkirche Darmstadt, Kirchstraße 11, zu Gast. Eigenwillig und überraschend singt und spielt er Lieder von Neil Young. Beginn ist um 19.30 Uhr, die Eintrittskarte kostet 23 Euro an der Abendkasse.

Theater in Darmstadt „Heldenhunger“ heißt das generationenübergreifende, inklusive Theaterstück, das am Samstag, 25. Februar, um 15 Uhr, sowie am Sonntag, 26. Februar, um 20 Uhr im Theater Moller Haus, Sandstraße 10, in Darmstadt zu sehen ist. Tickets zum Preis von 15,30 Euro gibt es im Vorverkauf unter: www.ztix.de

Kabarett in Rüsselsheim Erwin Pelzig gastiert am Freitag, 24. Februar, um 20 Uhr im Großen Haus des Theaters Rüsselsheim, Am Treff 1. Der gebürtige Franke, der eigentlich Frank-Markus Barwasser heißt, präsentiert sein neues Kabarettprogramm „Der wunde Punkt“. Tickets für 27 Euro unter: theater-ruesselsheim.de

Sketch-Revue in Riedstadt Zum voraussichtlich letzten Mal ist am Samstag, 25. Februar, um 19.30 Uhr Loriots Sketch-Revue „Küssen Sie Ihre Frau“ auf der Büchnerbühne Riedstadt, Kirchstraße 16, zu erleben. Die Karte kostet 20 Euro (Abendkasse), 18 Euro online unter: buechnerfindetstatt.de

Letztmals sind auf der Büchnerbühne in Riedstadt Loriots Sketche zu sehen.
Letztmals sind auf der Büchnerbühne in Riedstadt Loriots Sketche zu sehen. © Sebastian Hauptmann

Besucherlabor in Darmstadt „Seedbombs“ ist das Motto des Besucherlabors im Bioversum Jagdschloss Kranichstein, Kranichsteiner Straße 253, in Darmstadt am Sonntag, 26. Februar. Um 14 Uhr können Familien mit Kindern von sechs bis zehn Jahren mit Samenbomben Blumen für die Bienen wachsen lassen. Kosten: acht Euro pro Person (mit Museumseintritt und Material).

Cajun-Musik in Darmstadt Mit „Zydeco Annie + Swamp Cats“ kommt am Samstag, 25. Februar, um 20 Uhr eine der erfolgreichsten europäischen Cajun- und Zydeco-Formationen ins Kulturzentrum Bessunger Knabenschule, Ludwigshöhstraße 42, in Darmstadt. Die Tickets kosten 15 Euro und sind online zu erwerben unter: www.knabenschule.de

Kammermusik in Darmstadt Kleinode der vokalen Kammermusik sind am Samstag, 25. Februar, im Literaturhaus, Kasinostraße 3, in Darmstadt zu hören. Um 19 Uhr präsentiert die Chopin-Gesellschaft Valentina Pennino und Magdalena Hirsz, die Lieder von Chopin und Mozart interpretieren. Karten gibt es zum Preis von 18 Euro per E-Mail an buero@chopine-gesellschaft.de sowie an der Abendkasse.

Bigbandsound in Darmstadt Die hr-Bigband gastiert gemeinsam mit der schwedisch-äthiopischen Sängerin Sofia Jernberg am Samstag, 25. Februar, im Rahmen von Cresc Biennale für aktuelle Musik in der Centralstation Darmstadt, Im Carree 1. Um 21 Uhr treffen so Sci-Fi-Funk und Afro-Beat aufeinander. Tickets gibt es zum Preis von 21 Euro auf ztix.de

Satirisches zur OB-Wahl in Darmstadt Das Kabarett-Duo Kabbaratz hat schon bei früheren Wahlen satirische Events organisiert. Diesmal drehen die beiden den Spieß um: Die Kandidat:innen zur Oberbürgermeisterwahl in Darmstadt sollen am Sonntag, 26. Februar, im Agora, Erbacher Straße 89, in Darmstadt nicht antworten, sondern fragen. Befragt werden können anwesende Expert:innen aus dem städtischen Leben. Das Ganze heißt „Der fragwürdige Frühschoppen“ und beginnt um 11 Uhr. 

Valentina Pennino (re.) und Magdalena Hirsz präsentieren beim Konzertabend der Chopin-Gesellschaft 17 von Chopin hinterlassenen Liedern.
Valentina Pennino (re.) und Magdalena Hirsz präsentieren beim Konzertabend der Chopin-Gesellschaft 17 von Chopin hinterlassenen Liedern. © Chopin-Gesellschaft

Auch interessant

Kommentare