1. Startseite
  2. Rhein-Main
  3. Darmstadt

Welterbe Mathildenhöhe Darmstadt: Ein Titel, der verpflichtet

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Jens Joachim

Kommentare

Die Auszeichnung der Künstlerkolonie Mathildenhöhe als Welrerbe wurde in Darmstadt vor der Silhouette des Hochzeitsturms und des Ernst-Ludwig-Hauses mit dem Entzünden von Wunderkerzen gefeiert.
Die Auszeichnung der Künstlerkolonie Mathildenhöhe als Welrerbe wurde in Darmstadt vor der Silhouette des Hochzeitsturms und des Ernst-Ludwig-Hauses mit dem Entzünden von Wunderkerzen gefeiert. © Jens Joachim

Die Maxime des letzten Darmstädter Großherzogs Ernst Ludwig „Habe Ehrfurcht vor dem Alten und Mut, das Neue frisch zu wagen!“ ist Auftrag, den Identifikationspunkt weiterzuentwickeln. Der Kommentar.

Nach zehn Jahren der mühsamen, zeitintensiven und akribischen Vorarbeit ist es endlich geschafft: Die Mathildenhöhe als die weithin sichtbare Stadtkrone Darmstadts ist mit dem Welterbe-Titel der Unesco ausgezeichnet worden. Bravo!

Mathildenhöhe Darmstadt: Welterbe-Stätte wie die Pyramiden von Gizeh

Damit reiht sich das weltweit einzigartige Gebäude- und Bautenensemble – bestehend aus dem Hochzeitsturm, dem Ausstellungsgebäude, dem Platanenhain, dem Ernst-Ludwig-Haus, der Russischen Kapelle, den Künstler- und Atelierhäusern sowie vielen kleineren Bauten, Tempeln und Kunstwerken – ein in die Liste der Welterbestätten wie die Pyramiden von Gizeh, der Kölner Dom, die Fossilienlagerstätte Grube Messel, das Kloster Lorsch in Südhessen oder der Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel.

Die jetzige Welterbestätte ist zugleich das Erbe des letzten Darmstädter Großherzogs Ernst Ludwig, dessen Maxime „Habe Ehrfurcht vor dem Alten und Mut, das Neue frisch zu wagen!“ auf dem derzeit nicht zugänglichen Kuppelmosaik über dem Treppenaufgang zum Ausstellungsgebäude zu lesen ist.

Bauten auf der Mathildenhöhe in Darmstadt: Kein Freilichtmuseum

Die Maxime Ernst Ludwigs muss weiterhin Ansporn und Verpflichtung sein, sorgsam, pfleglich und wertschätzend mit den vor mehr als hundert Jahren errichteten baulichen Schätzen umzugehen. Die Bauten auf der Mathildenhöhe sind kein Freilichtmuseum. In ihnen wird gearbeitet, gewohnt, gelebt, gebetet – und Kulturschätze werden dort präsentiert.

Die Maxime Ernst Ludwigs ist zugleich Ermutigung und Auftrag, den wunderschönen kulturellen Anziehungs- und Identifikationspunkt als Freizeit- und Erholungsort weiterzuentwickeln.

Zum Weiterlesen: Mathildenhöhe Darmstadt ist Welterbe: Die Unesco zeichnet die Bauten der Künstlerkolonie Darmstadt aus und kritisiert den bisherigen Standort für das geplante neue Besucherzentrum auf dem Osthang der Mathildenhöhe.

Mathildenhöhe Darmstadt: „Wir sind Welterbe!“: Zehn Jahre harte Arbeit, nun der Triumph: Die Künstlerkolonie Mathildenhöhe in Darmstadt ist Unesco-Welterbe. In der Stadt und im Land ist die Freude über die Auszeichnung groß.

Unesco-Entscheidung: Künstlerkolonie Mathildenhöhe in Darmstadt ist Welterbe: Unesco-Welterbekomitee nimmt die Künstlerkolonie Mathildenhöhe in Darmstadt in die Welterbe-Liste auf. 

Unesco-Welterbe-Antrag: „Darmstadt ist für Besucheranstieg gewappnet“: Im Interview mit der Frankfurter Rundschau, erklärt Oberbürgermeister Jochen Partsch (Grüne), was der Welterbe-Titel für Darmstadt bedeuten würde.

Auch interessant

Kommentare