1. Startseite
  2. Rhein-Main
  3. Darmstadt

Einkaufen in Darmstadt: 2G-Bändchen-Konzept wird ausgeweitet

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Jens Joachim, Claudia Kabel

Kommentare

Einfacher Shoppen in Darmstadt: Das Corona-Weihnachtsbändchen soll fälschungssicher sein.
Einfacher Shoppen in Darmstadt: Das Corona-Weihnachtsbändchen soll fälschungssicher sein. © Citymarketing Darmstadt

Nach Nidda, Offenbach und Bad Homburg werden jetzt auch in Darmstadt die 2G-Kontrollen in Läden erleichtert. Viele Geschäfte in der Darmstädter Innenstadt und nun auch in den Stadtteilen sowie das Hessische Landesmuseum akzeptieren die Bändchen bei der Einlasskontrolle. Diese entbinden jedoch nicht von der Pflicht, Impf- und Genesenen-Nachweise sowie den Personalausweis mit sich zu führen.

Update vom Dienstag, 21. Dezember, 11.45 Uhr: Die Stadt Darmstadt weitet den Geltungsbereich für die 2G-Einlassbänchen auf das gesamte Stadtgebiet aus. Das Bändchen-Konzept habe sich bewährt und werde nun auf die Stadtteile ausgedehnt, teilte die Marketinggesellschaft der Stadt am Dienstagvormittag mit. Die Bändchen erleichtern ein Mal Kontrollierten den Zugang in weitere Geschäfte und vermeiden zugleich personalintensive und aufwändige erneute Zugangskontrollen.

Nach den Worten von Oberbürgermeister Jochen Partsch (Grüne) hat sich die Einführung des 2G-Bänchenkonzepts „bewährt“. Daher sei die Ausdehnung auf das gesamte Stadtgebiet „schlüssig und konsequent“. Er freue sich darüber, dass gemeinsam mit Verein Darmstadt Citymarketing und den Gewerbevereinen in den Stadtteilen damit eine Erleichterung beim Einkaufen und beim Besuch von gastronomischen Betrieben für die Bürgerinnen und Bürger angeboten werden könne.

Darmstadt Citymarketing und Stadtmarketing GmbH unterstützen Aktion

Auch das Citymarketing als Initiator der Bändchen-Aktion in der Innenstadt steht der Ausweitung des Geltungsbereiches offen gegenüber: „Wir freuen uns, dass die Bändchen nun auch im gesamten Stadtgebiet Anwendung finden können“, äußerte Citymanagerin Anke Jansen.

Die Ausdehnung erfolgt auf alle Stadtteile. Ab sofort kann sich jedes Geschäft in Darmstadt beteiligen. Entsprechende Hinweisschilder „Wir sind dabei!“ sowie weiterführende Informationen stehen auf der Seite des Citymarketings www.darmstadt-citymarketing.de zum Herunterladen zur Verfügung. Neben der Annahme der Bändchen sollen in Arheilgen und Eberstadt darüber hinaus auch noch Ausgabestellen entstehen. Michael Luther, der Vorsitzende des Gewerbevereins Arheilgen und Michael Knieß, der Vorsitzende des Gewerbevereins Eberstadt, äußerten unisono: „Wir finden die Aktion toll und unterstützen diese gerne.“

Darmstadt: Neue neongrüne Bändchen sind bis Sonntag gültig

Mitgetragen wird die Aktion auch von der Darmstadt Marketing GmbH. Geschäftsführerin Anja Herdel: „Wir finden die Vereinfachung der Kontrollen durch die Bändchen - die übrigens auch im Darmstadt Shop und auf dem Weihnachtsmarkt ausgegeben werden - gut und unterstützen die Aktion gerne, indem wir die Kosten für die ersten 5.000 Stadtteil-Bändchen übernehmen werden.“ 

Neue Bändchen wurden am Montag, 20. Dezember, geliefert und an die Ausgabestellen verteilt. Die Bänder in neongrün sind bis einschließlich bis zum zweiten Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember, gültig. Die Stadtmarketinggesellschaft und der Citymarketingverein weisen abermals darauf hin, dass das Tragen des Bändchens grundsätzlich nicht von der Maßgabe entbinde, die 2G-Nachweise und einen Personalausweis mit sich zu führen.

Darmstadt: Sechs weitere Ausgabestelle für 2G-Einlassbändchen

Update vom Freitag, 17. Dezember, 18.30 Uhr: In Darmstadt wird die Zahl der Ausgabestellen für die 2G-Einlassbändchen ausgeweitet werden. Von diesem Samstag, 18. Dezember, an gibt es die Bändchen an sechs weiteren Stellen im Fair G´nügt auf dem Luisenplatz, im Fotostudio Michels an der Wilhelminenstraße, bei Fritz Tickets an der Grafenstraße, beim Juwelier Trautmann an der Ludwigstraße, im Restaurant Sitte sowie im Schreibwarenladen Gieselberg am Luisenplatz. Das hat der Verein Darmstadt Citymarketing am Freitag in einer Mitteilung angekündigt. Alle aktuellen Ausgabestellen sind im Internet unter www.darmstadt-citymarketing.de aufgelistet.

Citymanagerin Anke Jansen kündigte an, dass alle Geschäfte, die an der Aktion teilnehmen, ab sofort gekennzeichnet würden. Hierfür hat das Citymarketing eigens Schilder sowie Aufkleber produzieren lassen. Diese können von den teilnehmenden Geschäften ausgedruckt werden. Vorlagen finden sich auf der Homepage des Citymarketingvereins.

50.000 neue Bändchen werden Jansen zufolge für den kommenden Montag, 20. Dezember, erwartet und dann an die Ausgabestellen verteilt. Die Bänder mit einer neuen Farbe sind bis einschließlich Sonntag, 26. Dezember, gültig. Das Tragen des Bändchens entbinde jedoch grundsätzlich nicht von der Vorgabe, die 2G-Nachweise und einen Personalausweis mit sich zu führen.

„Unser Wunsch wäre es natürlich, dass möglichst viele Geschäfte die Bändchen akzeptieren. Einige möchten oder dürfen dies jedoch nicht. Das akzeptieren wir natürlich“, erläuterte Jansen.

Darmstadt: Einlassbändchen gelten jetzt auch im Landesmuseum

Update vom Mittwoch, 15. Dezember 2021, 12.55 Uhr: Auch das Hessische Landesmuseum Darmstadt beteiligt sich ab sofort am 2G- Einlassbändchen-Konzept der Stadt Darmstadt. Von diesem Mittwoch, 15. Dezember, an sollen die Bänder am Handgelenk nicht nur den Weihnachtseinkauf in der Darmstädter Innenstadt erleichtern, sondern auch den Museumsbesuch.

Damit wolle man möglichst kurze Wartezeiten ermöglichen, etwa bei der „stark nachgefragten“ Sonderausstellung „Ich. Max Liebermann“, teilte Museumsdirektor Martin Faass am Mittwoch mit.

Darmstadt: 2G-Einlassbändchen sollen Wartezeiten verkürzen

Erstmeldung vom Dienstag, 14.12.2021, 14.40 Uhr: Von diesem Mittwoch, 15. Dezember, an sollen Bändchen am Handgelenk den Weihnachtseinkauf in Darmstadt erleichtern. Dies habe der Vorstand des Darmstadt Citymarketing beschlossen, hieß es am Dienstag in einer Mitteilung. Vorangegangen sei eine Mitgliederbefragung, in der sich die Mehrheit für das Konzept ausgesprochen habe.

Die sogenannten „2G-Weihnachtsbändchen“ sollen Warteschlangen vor Geschäften verkürzen, in denen nur Geimpfte oder Genesene einkaufen dürfen. Durch die Kontrollen des Zugangs könnte es zu Schlangenbildungen vor den Läden und letztendlich auch zu Umsatzeinbußen im Weihnachtsgeschäft kommen, hieß es weiter. Dies wolle man möglichst vermeiden.

Darmstadt: Einlassbändchen gibt es an mehreren Ausgabestellen

Um den Einkauf zu vereinfachen, werden die als „fälschungssicher“ bezeichneten Bändchen an Kunden und Kundinnen ausgegeben. Sie enthalten einen QR-Code und sind zeitlich auf wenige Tage limitiert. Werden sie, ähnlich wie bei Festivalbändchen, abgenommen, gehen sie kaputt und sind ungültig. Eine Weitergabe sei damit ausgeschlossen. Gültig sind die Bänder in allen teilnehmenden Geschäften der Innenstadt sowie auf dem Darmstädter Weihnachtsmarkt.

Da Darmstädter Citymarketing betonte, dass das Tragen des Bändchens nicht von der Vorgabe entbinde, die 2G-Nachweise und einen Personalausweis mit sich zu führen. Das Konzept sei mit dem Darmstädter Gesundheits- und Ordnungsamt abgestimmt.

Erhältlich sind die Bändchen an mehreren zertifizierten Ausgabestellen. Vorgesehen ist die Ausgabe unter anderem am Darmstädter Weihnachtsmarkt (ab 17 Uhr), Ratskeller (ab 17 Uhr), Darmstadt Shop am Luisenplatz, Juwelier Münzer, Modehaus Henschel, Saturn, P2 (Schulstraße 1 sowie Hügelstraße 71) – weitere Ausgabestellen sind in Planung.

Ähnliche Konzepte gibt es unter anderem in Nidda (Wetteraukreis), Bad Homburg (Hochtaunuskreis) und Offenbach.

Eine Liste der Ausgabestellen gibt es im Internet auf der Seite des Citymarketing unter www.darmstadt-citymarketing.de

Auch interessant

Kommentare