1. Startseite
  2. Rhein-Main
  3. Darmstadt

Grün-schwarze Koalition in Darmstadt ohne Mehrheit

Erstellt:

Von: Jens Joachim

Kommentare

Den voraussichtlich etwas geschwächten Darmstädter Grünen mit ihrem Oberbürgermeister Jochen Partsch bieten sich nach der Kommunwalwahl nun mehrere Optionen, eine stabile Mehrheit in der Stadtverordnetenversammlung zu bilden.
Den voraussichtlich etwas geschwächten Darmstädter Grünen mit ihrem Oberbürgermeister Jochen Partsch bieten sich nach der Kommunwalwahl nun mehrere Optionen, eine stabile Mehrheit in der Stadtverordnetenversammlung zu bilden. © Michael Schick

Eine stabile Mehrheit im Stadtparlament in Darmstadt ist nur mit Dreierbündnissen möglich. Die FDP würde gerne mitregieren. Und der grüne Oberbürgermeister lobt die SPD.

In Darmstadt steht die seit 2011 bestehende Koalition aus Grünen und CDU vor dem Aus. Künftig wird wohl wieder ein Dreierbündnis die Politik in der Wissenschaftsstadt bestimmen. Die Grünen, die sich trotz der Gründung neuer Wählerlisten mit deutlichem Abstand als stärkste politische Kraft behaupten konnten, werden nach den Worten von Oberbürgermeister Jochen Partsch (Grüne) zu Sondierungsgesprächen einladen.

Kommunalwahl in Darmstadt: Geschwächte Grüne bleiben vorn

Laut dem Trendergebnis vom späten Sonntagabend kommen Grüne und CDU nur auf 31 von 71 Sitzen. Die Grünen würden nach den vorläufigen Berechnungen über 20 Sitze verfügen, die CDU nur noch über elf. 2016 hatten die Grünen 21 Sitze erhalten, die CDU 13.

Gegenüber dem Trendergebnis von Sonntagabend, als nur die Stimmzettel mit einem Listenkreuz ausgezählt worden waren, büßten die Grünen während der Auszählung am Montag weitere zwei Prozentpunkte ein. Nach der Auszählung von 103 der 137 Wahlbezirke kommt die Partei auf etwas mehr als 26 Prozent. Das entspricht gegenüber 2016 einem Minus von mehr als dreieinhalb Prozentpunkten. (Hier geht`s zum Newsticker mit den aktuellen Ergebnissen zur Kommunalwahl in Darmstadt).

CDU ist Verlierer der Kommunalwahl in Darmstadt

Wahlverlierer ist die CDU mit rund 14 Prozent und einem Minus von mehr als vier Prozentpunkten. Auch die Fraktion Uffbasse, bisheriger Kooperationspartner der grün-schwarzen Koalition, verlor laut dem Zwischenergebnis mehr als einen Prozentpunkt und kommt auf etwa sechs Prozent.

Auch ein Bündnis aus Grünen und SPD hätte keine Mehrheit: Beide Fraktionen kämen laut dem Trendergebnis nur auf 32 Sitze. Für eine Mehrheit sind mindestens 36 Stimmen erforderlich.

Nach der Kommunalwahl in Darmstadt: FDP will mitregieren

Die FDP in Darmstadt, die laut ihrem Vorsitzenden Leif Blum interessiert ist, entweder in einer Jamaika- oder einer Ampelkoalition mitzuregieren, gewann leicht hinzu und kommt auf 5,7 Prozent, was nach derzeitigem Stand vier Sitze bedeuten würde.

Oberbürgermeister Partsch hatte bereits am Wahlabend anerkennend angemerkt, dass sich die Sozialdemokraten in den vergangenen Jahren „durchaus mit konstruktiven Vorschlägen an der Stadtentwicklung beteiligt“ hätten.

Auch interessant

Kommentare