Darmstadt: Mehrweg-System auf dem Wochenmarkt
Auf dem Darmstädter Wochenmarkt können Kundinnen und Kunden ihre Einkäufe ab sofort in Mehrwegverpackungen von Faircup mitnehmen.
Auf dem Darmstädter Wochenmarkt können Kundinnen und Kunden ihre Einkäufe ab sofort in Mehrwegverpackungen von Faircup füllen lassen. Das teilen die städtische Heag und die Darmstadt Marketing GmbH mit. In einem dreimonatigen Testlauf soll zunächst getestet werden, wie das Angebot bei den Kundinnen und Kunden ankommt.
Mit dabei sind der Oliven-und Feinkoststand Andipasti und die mobile Kaffeebar von „Zwei Heiner“. Bisher hätten sie teils mehr als 800 Einwegverpackungen pro Tag benutzt, sagt Andreas Hamann, Inhaber von Andipasti. Kundinnen und Kunden kauften meist mehrere Artikel in eher kleinen Mengen. Mit dem Faircup-System habe er jetzt eine Alternative. Besonders überzeugt hat uns, dass seitens Heag Faircup und Darmstadt Marketing auch die Logistik und das Spülen übernommen wird“ so Hamann.
Zu Beginn des Wochenmarktes am Samstag stellt der städtische EAD den Beschickern saubere Faircups und Fairboxen zur Verfügung; später werden diese abgeholt und gereinigt. Laut Magistrat wird der Service ein Jahr lang kostenlos angeboten. Wer in teilnehmenden Läden einkauft, zahlt 1,50 Euro Pfand pro Faircup mit Deckel. Das Mehrweg-Gefäß kann dann grundsätzlich bei allen teilnehmenden Partnern zurückgegeben werden; demnächst soll das auch über Supermarkt-Automaten möglich sein.
Auf das neue Angebot auf dem Wochenmarkt weisen laut Stadt demnächst sogenannte Kundenstopper bei den teilnehmenden Beschickerinnen und Beschickern hin. Auch Thekenaufsteller und Banderolen sollen daran erinnern, dass sich der Plastikmüll zumindest an einigen Ständen künftig ganz leicht vermeiden lässt. jon
www.fair-cup.heag.de