Darmstadt: Schlossgrabenfest hat begonnen, Straßen gesperrt

Für das viertägige Musikfest rund um das Darmstädter Residenzschloss, das an diesem Donnerstag begonnen hat und noch bis Pfingstsonntag dauert, sind bereits 100 000 Eintrittskarten verkauft worden. Top-Acts sind Alice Merton, Howard Carpendale, Lotte, Milow, Malik Harris und Tim Bendzko. Im öffentlichen Nahverkehr gilt ein geänderter Fahrplan.
Update vom Dienstag, 31. Mai, 21.45 Uhr: Anlässlich des Schlossgrabenfests, das von diesem Donnerstag, 2. Juni, bis Pfingstsonntag, 5. Juni, stattfindet, werden laut einer Mitteilung der Stadt in der Innenstadt mehrere Straßen gesperrt. Auf dem Cityring (Holzstraße/Schlossgraben/Zeughausstraße) gibt es eine Sperrung zwischen den Einmündungen Pädagogstraße und Schleiermacherstraße, ebenso an der Landgraf-Georg-Straße zwischen Pützerstraße und Schlossgraben, wie auch in der Alexanderstraße zwischen Magdalenenstraße und Zeughausstraße.
Diese Straßenabschnitte werden in der Zeit von Donnerstag, 2. Juni, 17 Uhr, bis Freitag, 3. Juni, 5 Uhr, von Freitag, 16 Uhr, bis Samstag, 4. Juni, 5 Uhr, sowie von Samstag, 14 Uhr, bis Montag, 6. Juni, 5 Uhr, gesperrt. Die Stadt weist zudem darauf hin, dass in Abhängigkeit der Verkehrssituation die Straßenabschnitte auf Veranlassung der Polizei auch schon früher gesperrt werden könnten.
Darmstadt: Sperrung von Straßen in der City wegen Schlossgrabenfest
Die Schlossgaragen könnten zu den genannten Zeiten nicht angefahren werden. Die übrigen Parkhäuser am Citytunnel seien jedoch über die Frankfurter Straße und den Mathildenplatz „uneingeschränkt erreichbar“. Eine Umleitung des Verkehrs erfolgt aus östlicher Fahrtrichtung über die Landgraf-Georg-Straße, die Teichhausstraße, die Nieder-Ramstädter Straße oder die Landgraf-Georg-Straße, die Pützerstraße, die Heinheimer Straße und den Rhönring.
Außerdem stehen die Taxenstände am Ernst-Ludwigs-Platz/Weißer Turm in der Zeit von Montag, 30. Mai, bis Mittwoch, 8. Juni, und am Karolinenplatz bis Freitag, 10. Juni, nicht zur Verfügung.
Darmstadt: Geänderter Fahrplan zum Schlossgrabenfest
Update vom Freitag, 27. Mai, 19.45 Uhr: Anlässlich des Schlossgrabenfestes vom 2. bis 5. Juni gibt es für Darmstadt und die Region einen geänderten Fahrplan im öffentlichen Nahverkehr. Laut Heag mobilo und Dadina soll es zusätzliche Fahrten bis tief in die Nacht geben.
Auf vielen Straßenbahnlinien gilt ein Viertelstundentakt, auch auf Regionalbuslinien gibt es Zusatzfahrten, hieß es. Wegen des Festgeschehens rund um das Schloss und den Karolinenplatz fahren manche Straßenbahnlinien, zum Beispiel die Linien 6 und 8, eine geänderte Route. Für sie entfallen die Haltestellen „Schloss“ und „Kongresszentrum“. Während des Festes soll Info-Personal der Dadina und der Heag vor Ort sein, um Gästen zu helfen, die richtige Haltestelle zu finden und Auskunft über die nächste Abfahrtmöglichkeit zu geben.
Viele Änderungen treten bereits an diesem Wochenende in Kraft. Alle Sonderfahrpläne sind im Internet unter www.dadina.de sowie unter www.heagmobilo.de veröffentlicht.
Darmstadt: Das Schlossgrabenfest kehrt wieder zurück
Erstmeldung vom Freitag, 20. Mai 2022, 19.34 Uhr: Thiemo Gutfried und Frank Grossmann, den beiden Geschäftsführern der Darmstädter Stage Groove Festival GmbH, war am Donnerstagvormittag die Erleichterung anzumerken. Mehrere Monate lang hätten sie „gebangt, gehofft und gezittert“, sagten die Veranstalter des Schlossgrabenfestes. Nach der coronabedingten Zwangspause in den vergangenen beiden Jahren sei die Vorfreude auf den „Neustart“ nun sehr groß.
Vier Tage lang – vom Donnerstag, 2. Juni, an bis zum Pfingstsonntag, 5. Juni – soll in der Darmstädter Innenstadt wieder „das Leben und die Musik gefeiert werden“, so Gutfried und Grossmann. Bei Hessens größtem Freiluft-Musikfest werden sich diesmal auch Karnevalsvereine auf der Bühne tummeln. Zudem wird auch das Darmstädter Weinfest, das ebenfalls in den vergangenen beiden Jahren nicht stattfinden konnte, zu Gast auf dem Schlossgrabenfest sein.
Schlossgrabenfest Darmstadt: 100.000 Tickets bereits verkauft
Neu ist in diesem Jahr, dass die Besucherinnen und Besucher nicht mehr die jährlich neu gestalteten Schlossgrabenfest-Plastikbecher kaufen müssen, um damit das Festivalgelände rund um das Darmstädter Schloss betreten zu können. Erstmals gibt es für das Schlossgrabenfest Eintrittskarten. Es gibt sowohl Tagestickets als auch ein Vier-Tages-Ticket. Das Tagesticket kostet ab 14,98 Euro im Vorverkauf, das Vier-Tages-Ticket 37,50 Euro.
Nach Auskunft von Gutfried sind in den vergangenen Monaten bereits 100 000 Tickets verkauft worden. Zwar wird es auch in diesem Jahr – nun etwas kleinere – Becher in drei Farben geben. Doch diese werden fortan als Pfandbecher genutzt, in denen alle Getränke auf dem 20 000 Quadratmeter großen Festivalgelände ausgeschenkt werden.

Darmstadt: Alice Merton, Howard Carpendale und Tim Bendzko beim Schlossgrabenfest
Mit der Planung für das diesjährige Fest war im Spätsommer vergangenen Jahres begonnen worden. Weil sich die Corona-Situation seitdem stark verändert hat, kann das diesjährige Fest ohne spezielle Auflagen stattfinden. Mit Rücksicht auf die anhaltende Covid-19-Pandemie wird die Zahl der Besucherinnen und Besucher im Vergleich zu früheren Jahren allerdings stärker begrenzt. Die Veranstalter wollen die Kapazität auf 75 Prozent begrenzen. Täglich werden etwa 35 000 Menschen das Festivalgelände besuchen können.
Um eine größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten, soll laut Bürgermeisterin Barbara Akdeniz (Grüne) im angrenzenden Herrngarten während des Festes ein Glas- und Alkoholverbot gelten. Um einen räumlichen Puffer zum Festgelände einzurichten, wird außerdem der südliche Bereich des Herrngartens – also das Areal zwischen der Achse Bismarck- und Hochschulstraße einerseits und dem Hessischen Landesmuseum andererseits – mittels eines Bauzauns abgesperrt.
Top-Acts der 22. Auflage des Schlossgrabenfestes sind Alice Merton, Howard Carpendale, Lotte, Milow, Malik Harris und Tim Bendzko.