Die dritte Phase der Sanierung des Darmstädter Paulusplatzes steht an. Unter anderem werden Mirabellenbäume durch Säulenzypressen ersetzt und zwei lang gestreckte Beete mit historischen Rosenarten …
Die TU Darmstadt bleibt für öffentliche und industrielle Geldgeber ein attraktiver und leistungsfähiger Forschungspartner: 2015 erhielt die TU 154,4 Millionen Euro an Drittmitteln (inklusive Mitteln …
Oberbürgermeister Jochen Partsch widerspricht den Bericht zum Stadionneubau und verweist darauf, dass Parkkonzepte erarbeitet und der Anwohnerschutz im Juli 2015 mit den Bürgern vertieft worden sei.
Siebtklässler der Prälat-Diehl-Schule nehmen an dem TV-Wettbewerb „Die beste Klasse Deutschlands“ teil. Neben einem guten Allgemeinwissen, das die 7b fleißig trainiert, zählen beim bundesweiten …
Im Wasser des Lehrbeckens in der Helen-Keller-Schule sind Legionellen. Die Einrichtung bleibt daher voraussichtlich bis Ostern geschlossen. Laut Rüsselsheimer Stadtverwaltung sind defekte …
Heute ist die letzte Sitzung des Parlaments vor der Kommunalwahl im März. Die grün-schwarze Koalition will noch einige Vorhaben auf den Weg bringen oder die nächsten Schritte zur Umsetzung gehen.
Heag-Mobilo bietet wieder Trainings für Grundschüler an. Ziel ist mehr icherheit im öffentlichen Personennahverkehr. Eine Fibel dient der Vertiefung des Gelernten.
Für den Neubau des Stadions am Böllenfalltor hat die Stadt ehrgeizige Ziele: 2019 soll es fertig sein, im März startet die europaweite Ausschreibung. Noch sind allerdings viele Fragen offen.
Das Stadtparlament spricht sich mit den Stimmen von SPD, Grünen und DKP/LL gegen einen Vorstoß der FDP aus, zur Fußball-Europameisterschaft vom 10. Juni bis 10. Juli in Frankreich ein Public Viewing …
Bürger können sich künftig als Baumparten engagieren. Ein entsprechender Antrag der Grünen passiert mehrheitlich das Stadtparlament. Eine private Baumpatenschaft entbinde die Stadt nicht von ihrer …
Eine neue Empfehlung des Kampfmittelräumdienstes alarmiert Baustadträtin Zuschke: Vor der Sanierung von Straßen soll nach Blindgängern gesucht werden. Das ist teuer.
Das Provisorium besteht bereits seit zehn Jahren. Laut Polizei ist der Abschnitt der Klappacher Straße aber kein Unfallschwerpunkt. Aber es soll sich trotzdem etwas tun.
Am Samstag, 13. Februar, gibt es eine Tanzdemo gegen Gewalt an Frauen. Stadträtin Akdeniz hat ihr Kommen angekündigt. Die Demo beginnt um 13.30 Uhr mit einem Zug vom Theater Mollerhaus in der …
Der Sanierungsaufwand in der Großsporthalle ist größer als gedacht. Die Wiedereröffnung wird daher erst Mitte Mai sein. Im Nachgang zur Wiedereröffnung seien dann noch Arbeiten im Außenbereich und an …
Die Förderung durch den Kindersozialfonds erhalten vornehmlich Kinder, die Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II oder XII gewährt bekommen. Auf Antrag werden ohne viel Aufwand finanzielle Mittel …
Mit einem Gesamtvolumen von knapp 60 Millionen Euro befinden sich derzeit 21 weitere Maßnahmen des Gesamtsanierungskonzepts Schulen in Arbeit oder konkreter Planung.
Kindergärten und Horte ziehen trotz Sturmwarnung durch die Innenstadt. Die kleinen Fastnachter lassen sich ihren Umzug vom Wind nicht verderben. Mit viel „Helau“ und „Hä-Hopp“ werden Bonbons verteilt.
Zum vierten Mal ist der Arbeitskreis Bürgerbeteiligung zusammengekommen. Im Justus-Liebig-Haus ging es darum, wie die Vorhabenliste der Stadt publik gemacht werden kann.
Mehrere Einbrüche und Einbruchsversuche hat die Darmstädter Polizei am Wochenende verzeichnet. Unter anderen erbeuten die Täter Bargeld und Bankkarten.
Das Netzwerk deutscher Bio-Städte will Impulse für eine gesunde Ernährung und Bio-Lebensmittel in den privaten Haushalten geben. Darmstadt ist jetzt Mitglied des Netzwerks.
Die Hessenwaldschule wird Flüchtlingsunterkunft. Zunächst muss allerdings der Neubau der Hessenwaldschule fertig sein, damit die Schüler umziehen können.
Schwer vermittelbare Tiere werden oft pauschal als gefährlich verunglimpft. Im Tierheim Darmstadt warten derzeit vier Kampfhunde auf ein neues Zuhause, die Kampfschmuser sind.
Mehr als die Hälfte der Fachbereiche der Technischen Universität (TU) sind mit ihren Instituten auf der Lichtwiese angesiedelt. Dort soll zukünftig eine möglichst verkehrsfreie Campusmitte entstehen.