Der Pharmakonzern kämpft mit schleppender Nachfrage und Konkurrenz. Deshalb soll das Kunststoffwerk für Polycarbonat-Platten in Darmstadt geschlossen werden.
Es tut sich doch etwas auf Darmstädter Konversionsflächen: In der Waldkolonie sollen an der Südseite der Koblenzer Straße auf einem ehemaligen Bundesbahngelände in fünf Bauabschnitten auf rund 15 700 …
Im Martinsviertel sind Brutplätze für die kleinen Vögel knapp. Derzeit läuft ein Versuch mit Nistkasten am Balkon. Regina Olbrichts wartet gespannt auf gefiederte Untermieter.
Die Niebergallschule hat einen neuen Pausenraum. Es gibt ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken: belegte Brote, Obst, süße Stückchen, Joghurt, Fruchtsaft, Apfelschorle, Wasser und Tee.
Das „Hippy“-Projekt unterstützt Migrantenkinder und ihre Eltern beim Lernen lernen. "Bildung ist das A und O für eine gelungene Integration, es kann nie genug davon geben“, sagt Gregor Wehner, …
Die Riedesel-Freiherren zu Eisenbach gehören zu den bedeutendsten hessischen Adelsfamilien. Teile des Archivs der Freiherren Riedesel sind nun im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt verfügbar.
Die Klassen 5b und 6 der Herderschule haben, angeleitet von Künstler Fred Bauer, einen Bauzaun mit Kunstwerken aller Art bestückt. Außerdem bekam die Herderschule ein neues Klettergerüst im Pausenhof.
Die Stadt plant den Bau eines Kinder- und Jugendzentrum im Martinsviertel. Davon profitiert auch die benachbarte Schillerschule. Denn in dem Neubau findet auch die Nachmittagsbetreuung der …
Eine wachsame Tochter vereitelt den Enkeltrick-Betrug an ihrer 102-jährigen Mutter. So gelang es den Polizeibeamten, den Boten beim Abholen des Geldes festzunehmen.
Die Stadt streitet mit dem Betreiber des Herrngartencafés über dessen Public-Viewing-Angebot. Das Problem: Das Rondell, auf dem Rauer sein Café betreibt, steht ihm nur zur Hälfte zu.
„F14“ heißt der neue Rennwagen des Formula-Student-Teams der Hochschule Darmstadt. Insgesamt wurde bei der neuesten Generation des Hochschul-Rennwagens konsequent auf leichtere Bauweise geachtet.
Der Schlossgraben, einst Botanischer Garten, ist wieder als Park zugänglich. Die Technische Universität ist Schlossherrin und stark engagiert, dass der Garten wieder zugägnlich wird.