Immer öfter sagen Bürger Nein zu Beschlüssen von Politik und Verwaltung. Das Bahnprojekt Stuttgart 21 ist ein bekanntes Beispiel. In Darmstadt lehnen Bürger einen Museums-Neubau ab. Dabei soll er …
Der Gemeindewahlausschuss lehnt die gemeinsame Kandidatur der Stadtverordneten Jörg Dillmann und Kerstin Lau ab. Die Wählerinitiative Uffbasse will auf einen Einspruch verzichten, behält sich jedoch …
Die Hoteliers hatten es angekündigt: Nach ihrem Protest im vergangenen Jahr klagt nun der Geschäftsführer eines Darmstädter Hotels gegen die Bettensteuer, eine Kulturabgabe, die die Stadt seit 3. …
Die Generalsanierung der Bismarckstraße lässt auf sich warten. Erst ab Mitte des kommenden Jahres 2012 sollen die Arbeiten beginnen. Die Entwürfe für das 9,2-Millionen-Euro-Projekt liegen nun im …
Die Lichtenbergschule genießt eine Vorreiterrolle. Als Europaschule setzt sie auf Internationalität und Sprachen, legt besondere Schwerpunkte auf Begabtenförderung, Lern- und Familienfreundlichkeit …
Jahrelang war der Darmstädter Ostbahnhof schutzlos dem Verfall preisgegeben. Mittlerweile wird der Bau aus dem Jahr 1869 saniert und umgestaltet. Bald soll hier ein Fahrradgeschäft einziehen.
Ende vergangenen Jahres lebten 143.276 Menschen in der Stadt. Das sind 1039 mehr als im Jahr zuvor. Seit 1998 steigt die Einwohnerzahl stetig. Nie zuvor lebten damit in Darmstadt so viele Menschen.
Amtstierärzte prüfen, ob Landwirte ihre Tiere richtig halten. Doch die Kontrolle hat Grenzen: Wegen Personalmangels können die Kontrolleure höchstens einmal im Jahr in jedem Betrieb nach dem Rechten …
Bis 2013 sollen die Straßenbahnen der Heag Mobilo neue Fahrkartenautomaten bekommen. Der Austausch soll Ende des Jahres beginnen. Derzeit testet das Unternehmen die Bedienungsfreundlichkeit der neuen …
Auf eine 93 Mitglieder starke Unterstützergruppe kann der Grünen-Oberbürgermeisterkandidat bauen. Mit drei größeren Veranstaltungen will die Wählerinitiative für Jochen Partsch (WIP) den Wahlkampf …
In die Darmstädter Markthalle soll endlich wieder mehr Leben kommen, derzeit steht mehr als die Hälfte leer. Der Eigentümer will jetzt verstärkt auf Gastronomiebetriebe setzen.
Am Landgericht Darmstadt wird die Mediation seit Jahren erprobt. Ohne förmliche Gerichtsverhandlung sollen die Konfliktparteien selbst eine Lösung erarbeiten.