Integis übernahm zum Jahresbeginn die Gastronomiesparte der Centralstation. Das Unternehmen garantiert den Mittagstisch - mit Erfolg, wie sich nach einem Monat zeigt.
Nur anderthalb Jahre nach der Freigabe des Wörnerstegs, der den Schlossgraben überspannt und vom ehemaligen Präsidenten der Technischen Universität höchstpersönlich entworfen worden war, zeigen sich …
Ein unfassbar kurioses Telefonat bei der Polizei in Darmstadt: Dort beschwerte sich ein Mann namens Timo Glock über Jugendliche, die Schneebälle an seine Fensterscheibe geworfen hätten.
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Rhein Main Neckar hat an alle Stadtverordneten appelliert, sich in der nächsten Versammlung in der kommenden Woche für den Bau der Nordostumgehung stark zu …
Der Internetauftritt der Stadt Darmstadt präsentiert sich in neuem Gewand. Darmstadt-Interessierte blicken nun auf eine übersichtliche Seite mit großen Fotos.
Auf "gealterte und teilweise undichte Abwassersysteme" führt der Regionalbauernverband Starkenburg überhöhte Nitratwerte im Grundwasser in Städten wie Darmstadt zurück.
Das Loch im Darmstädter Haushalt ist noch größer als bisher gedacht. Nach Angaben von Kämmerer Wolfgang Glenz (SPD) fehlen weitere knapp zehn Millionen Euro.
Der Griesheimer SPD-Stadtverordnete Michael Spallek hat sein Mandat niedergelegt und ist aus seiner Partei ausgetreten. Grund sind Querelen um die Nominierung eines Kandidaten für die …
Mit einem gezielten Schuss ins Bein hat ein Polizist in Darmstadt einen 48-jährigen bewaffneten Angreifer gestoppt. Erst gestern hatten Polizisten in Frankfurt einen mit einem Messer bewaffneten …
Rund vier Milliarden Euro fehlen den gesetzlichen Krankenkassen in diesem Jahr. Wartelisten und verschobene Operationen gehören schon heute in vielen Kliniken und Praxen zum Alltag - auch am Klinikum …
18 Photovoltaikanlagen auf den Dächern von kreiseigenen Gebäuden liefern seit dem Herbst 2007 Strom. Jetzt kommt eine weitere Anlage in der Dieburger Landrat-Gruber-Schule dazu.
Eine finanzpolitische Wende soll es 2010 in Darmstadt geben. Das hat Oberbürgermeister Walter Hoffmann (SPD) beim Neujahrsempfang der Stadt ehrgeizig verkündet.
Die NS-Zeitzeugin Waltraud Geckeler spricht über die Ermordung ihres kranken Vaters, über die Gräuel der Nationalsozialisten, über Flucht und Vertreibung und das große Schweigen danach.
Werner Schuchmann (SPD) bleibt Bürgermeister in Ober-Ramstadt. Bei der Direktwahl am Sonntag erzielte der amtierende Rathauschef 74,8 Prozent der Stimmen.
Lange Staus, kaputte Fahrbahnen, heruntergekommene Stadtteilbahnhöfe. Die Darmstädter CDU zeichnet bei ihrem Parteitag ein düsteres Bild der Infrastruktur in der Stadt.