Ressortarchiv: Rhein-Main

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe und des Regierungspräsidiums Karlsruhe, weitergeleitet durch die Pressestelle …

Bad Homburg v.d. Höhe (ots) - STAATSANWALTSCHAFT KARLSRUHE / REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE Pressestelle - 0721 / 926-6360 Pressestelle - 0721/ 926-4051
Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe und des Regierungspräsidiums Karlsruhe, weitergeleitet durch die Pressestelle Polizeidirektion Hochtaunus

Regierungsbildung

CDU lädt offiziell zu Gesprächen ein

Der hessische CDU-Vorsitzende Koch hat SPD, FDP und Grüne per Brief zu Gesprächen über die Regierungsbildung eingeladen. Die SPD will mit FDP und Grünen reden.
CDU lädt offiziell zu Gesprächen ein
Jung schließt Wechsel nach Wiesbaden aus

Verteidigungsminister

Jung schließt Wechsel nach Wiesbaden aus

Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) hat Spekulationen über einen Wechsel an die Spitze der künftigen hessischen Landesregierung zurückgewiesen: "Ich bin gerne Bundesverteidigungsminister, …
Jung schließt Wechsel nach Wiesbaden aus
Fast nicht vorstellbar

Große Koalition

Fast nicht vorstellbar

Im hessischen Landtag ist das letzte Regierungsbündnis von CDU und SPD rund 60 Jahre her, und niemand wünscht sich eine Neuauflage. Trotzdem könnte sie am Ende all der komplizierten Verhandlungen …
Fast nicht vorstellbar
"Das war keine Testwahl für den Bund"

Interview mit Volker Kauder

"Das war keine Testwahl für den Bund"

Unions-Fraktionschef Volker Kauder über den Grund für die Niederlage in Hessen, die richtigen Themen und die Aufgabe der SPD.
"Das war keine Testwahl für den Bund"

Agentur "Zum goldenen Hirschen" hochzufrieden

Applaus für das rote Y

Film ab. Eine Lehrerin fragt ihre Klasse: "Wo gibt es unsoziale Studiengebühren?" Antwort eines Schülers auf der Hinterbank, der etwas in die Jahre gekommen
Applaus für das rote Y

Einzug in zwei Landtage

Die Linke im Westrausch

Einzug in zwei Landtage - das ist mehr als die Partei selbst erwartet hatte. Auch neuen Ärger gibt es: Ein Wissenschaftler ist besorgt über Vormarsch alter Kader.
Die Linke im Westrausch

Meinungsforscher im Wettstreit

Kritiker rügt Methoden als veraltet

Den Kampf mit den Zahlen tragen die Meinungsforschungsinstitute Infratest dimap (ARD) und Forschungsgruppe Wahlen (ZDF) gegeneinander aus. Die richtige Prognose ist auch ein Zufallstreffer.
Kritiker rügt Methoden als veraltet

Leitartikel

Abkehr der Jungen

In der Bürgerschaft ist offenbar einiges in Bewegung geraten. Junge Wähler wandten sich in Scharen von CDU und Grünen ab.
Abkehr der Jungen

Desaster in den Hochburgen

Lichtjahre überbrücken

Strategisch sehen die Bundes-Grünen kaum Alternativen zur Ampel - doch die Hessen quält der Gedanke an die FDP.
Lichtjahre überbrücken

Prominente Verlierer

Abschied vom Direktmandat

Der Prominentenbonus ist kein Freiticket nach Wiesbaden. Mit Koch gehangen, mit Koch gefangen. Oder lag es womöglich an ihren persönlichen politischen Entscheidungen, die die Unionsfrauen Silke …
Abschied vom Direktmandat
"Hessen ist ein knappes Land"

Der Wahlabend bei ARD und ZDF

"Hessen ist ein knappes Land"

Lautes, Ungereimtes und Ungelesenes: Die Dramaturgie der Fernsehberichterstattung wird an Wahlabenden dadurch bestimmt, wer wann vor die Mikrophone tritt.
"Hessen ist ein knappes Land"

Landesvorsitzender wiederholt Angebot an Ypsilanti

Sechs Linke im neuen Landtag

Auf der Wahlparty im Georg-Buch-Haus tummelte sich ein buntes Völkchen aus Altkommunisten, Gewerkschaftern, Globalisierungskritikern und ehemaligen Sozialdemokraten.
Sechs Linke im neuen Landtag

Ampelkoalition

Vorbild Darmstadt

Die von SPD-Chefin Andrea Ypsilanti ins Gespräch gebrachte Ampelkoalition gibt es bereits in einigen hessischen Großstädten.
Vorbild Darmstadt
In der Ampel fehlt noch das Gelb

Nach der Wahl

In der Ampel fehlt noch das Gelb

Abgelehnt: Die SPD will nicht mit der CDU, die FDP nicht mit Rot-Grün. Die Linke würe tolerieren, wird aber von Rot-Grün nicht als Mehrheitsbeschaffer toleriert. Hessens Farbenlehre geht nicht auf.
In der Ampel fehlt noch das Gelb
CDU-Wähler vergrätzt

Kommentar

CDU-Wähler vergrätzt

So einen turbulenten Wahlkampf haben die Hessen selten erlebt. Und doch haben nur 64,3 Prozent der Wahlberechtigten ihre Kreuzchen gemacht - ein enttäuschendes Ergebnis.
CDU-Wähler vergrätzt
Der Ministerpräsident bleibt - aber wie lange?

Das allmähliche Ende der Ära Koch

Der Ministerpräsident bleibt - aber wie lange?

Lange Gesichter bei der hessischen CDU. Den dramatischen Absturz um zwölf Prozentpunkte haben die Parteistrategen nicht erwartet.
Der Ministerpräsident bleibt - aber wie lange?
"Die SPD hat ihren Stolz zurück"

Interview Grumbach

"Die SPD hat ihren Stolz zurück"

Partei-Chef Gernot Grumbach sieht soziale Gerechtigkeit als zukunftsweisendes Profil.
"Die SPD hat ihren Stolz zurück"
Koch könnte den Börner machen

Regierungsbildung

Koch könnte den Börner machen

SPD-Ministerpräsident Holger Börner führte es in den 80er Jahren vor: Der Politiker blieb "geschäftsführend" im Amt, nachdem seine Partei bei der Landtagswahl im September 1982 die absolute Mehrheit …
Koch könnte den Börner machen
Zwei Kreuze für mehr Mitsprache

Migranten

Zwei Kreuze für mehr Mitsprache

Das Interesse von zugewanderten Wählern an der Landespolitik wächst.
Zwei Kreuze für mehr Mitsprache

Wahl-Kater

Die FDP - oder: Schlecht gelaunte Sieger

Die Liberalen lehnen genervt eine Ampel-Koalition ab.
Die FDP - oder: Schlecht gelaunte Sieger

Wahlmaschinen

Panne auf Knopfdruck

Der "Chaos Computer Club" fühlt sich bestätigt: "Schwerwiegende Wahlcomputer-Probleme" seien bei der Landtagswahl in Hessen aufgetreten.
Panne auf Knopfdruck
Der lange Bart des Christian Wulff

Linke mischt Parteiengefüge auf

Der lange Bart des Christian Wulff

Niedersachsen bleibt trotzt herber CDU-Verluste Schwarz-Gelb.
Der lange Bart des Christian Wulff
Wie sieht die denn aus!

Wenn Blicke töten könnten

Wie sieht die denn aus!

Das Reden über die Attraktivität der Politiker offenbart, dass die Revolte längst stattgefunden hat.
Wie sieht die denn aus!
Im Westen was Neues

Analyse

Im Westen was Neues

Da stand sie und konnte ihr Glück nicht fassen: Kreszentia Flauger, genannt Tina, die unbekannte 41-jährige Spitzenkandidatin der Linken in Niedersachsen.
Im Westen was Neues