1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Wohnen

Warum man mal aufs 30-Grad-Waschen verzichten sollte

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Ein Biofilm mit Bakterien und Keimen bildet sich nach einer gewissen Zeit in der Waschmaschine und kann zu einem muffigen Geruch frischer Wäsche führen.
Ein Biofilm mit Bakterien und Keimen bildet sich nach einer gewissen Zeit in der Waschmaschine und kann zu einem muffigen Geruch frischer Wäsche führen. © Christin Klose/dpa-tmn/dpa

Ihre frisch gewaschene Wäsche riecht miefig? Verantwortlich dafür könnten Bakterien und Keime in der Waschmaschine sein. Einmal im Monat sollte man daher mit 60 Grad und Vollwaschmittel waschen.

Gute Maschinen und sensibel abgestimmte Waschmittel schaffen inzwischen auch bei geringen Waschtemperaturen die meisten Flecken. Außerdem spart das Geld: Bis zu 50 Prozent Energie.

Damit lassen sich Kosten so ganz nebenbei einsparen, wenn man leicht Verschmutztes nicht mit 60 sondern 40 oder 30 Grad wäscht. Dazu rät das Forum Waschen in Frankfurt.

Aber es gibt eine Ausnahme: Einmal im Monat sollte die Waschmaschine bei 60 Grad und mit einem Vollwaschmittel laufen. Das enthält Bleiche und sorgt gemeinsam mit den höheren Waschtemperaturen in Pulver- oder Granulat-Form oder als Tab dafür, dass sich ein Biofilm aus Bakterien und Keimen, der sich in der Waschmaschine immer absetzt, löst.

Das ist übrigens auch die Lösung, wenn frisch gewaschene Wäsche muffig riecht. Das deutet darauf hin, dass Bakterien noch aktiv sind, erläutert der Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel.

Auch interessant

Kommentare