1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Wohnen

Kräuterspirale Schritt für Schritt anlegen für eine reiche Ernte

Erstellt:

Von: Franziska Irrgeher

Kommentare

Kräuterspiralen sehen nicht nur hübsch aus, mit ihnen haben Gartenfans auch immer frische Kräuter im Garten. Voraussetzung für eine Spirale: der passende Standort und der richtige Aufbau.

Kräuterspiralen sind eine gute Möglichkeit, viele Pflanzen auf wenig Platz unterzubringen. Der frühe Sommer eignet sich perfekt zum Bau einer eigenen Kräuterspirale, und bei den Materialien haben Gartenfans die Wahl zwischen einer gekauften Spirale und einer selbst gebauten.

Kräuterspirale: Das passende Material für selbst gebaute Kräuterspiralen

Kräuterspirale aus Stein
Kräuterspiralen sind ein echter Blickfang im Garten. © Chromorange/Imago

Eine Kräuterspirale muss nicht teuer sein. Neben fertigen Spiralen aus dem Baumarkt oder Gartencenter können Hobbygärtner das praktische Pflanzgefäß auch einfach selbst bauen. Folgende Materialien eignen sich zum Beispiel für den Bau einer Kräuterspirale:

Die meisten der Materialien gibt es als Bausatz oder fertig montiert zu kaufen. Noch nachhaltiger ist es aber, die Kräuterspirale aus alten Steinen zu bauen, die damit gleichzeitig recycelt werden.

Kräuterspirale: So legen Sie sie an

Für solch eine Kräuterspirale brauchen Sie Steine in ausreichender Menge und genügend freie Grundfläche im Garten oder auf der Terrasse. Für den Balkon eignen sich eher fertige Spiralen, diese sind oft schon mit einer Folie ausgekleidet und machen weniger Dreck. Sofern ein Teich mit angelegt werden soll, brauchen Gartenfreunde außerdem einen Kübel oder eine Folie. Zudem brauchen Heimwerker Kies für die Drainageschicht, Kompost, Humus und Sand.

Laut Norddeutschem Rundfunk (NDR) hat eine Kräuterspirale vier Zonen, eine davon ist der Teich am Ende als Nassbereich. Ohne diesen bleiben noch Feuchtzone, normaler Bereich und mediterraner Bereich nach oben hin.

Folgendermaßen gehen Sie beim Bau einer Kräuterspirale ohne Teich vor:

In die Kräuterspirale passen zum Beispiel Lavendel, Salbei, Oregano, Schnittlauch, Dill, Bohnenkraut und noch viele mehr. In die Spalten zwischen den Steinen können Gartenfans Dost oder Thymian pflanzen, rät der NDR. Auch Eidechsen freuen sich über die Trockenmauer.

Auch interessant

Kommentare