1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Wohnen

Keimschleudern in der Küche: Wie oft sollen eigentlich Geschirrtücher gewechselt werden?

Erstellt:

Von: Andrea Stettner

Kommentare

Geschirrtücher mutieren mit der Zeit zu wahren Keimschleudern und müssen daher regelmäßig ausgewechselt werden. Doch wie oft ist genug?

In der Küche erweisen sich Geschirrtücher als echter Alleskönner: Wir benutzen sie zum Abtrocknen, zum Hände abwischen, während wir kochen oder um die Küchen-Arbeitsfläche trocken zu wischen. Essensreste und andere Verschmutzungen sorgen jedoch dafür, dass die Küchentücher im Nu verkeimen. Im schlimmsten Fall können sie durch sogenannte Kreuzkontaminationen, also Übertragungen auf Teller oder andere Flächen, sogar zu Lebensmittelvergiftungen führen. Das haben Forscher 2018 in einer Studie nachgewiesen. Geschirrtücher müssen deshalb unbedingt regelmäßig durch neue ersetzt werden. Aber reicht einmal die Woche aus?

Eine Frau trocknet einen Teller mit einem Geschirrtuch ab. Geschirrtücher werden oft erst ausgewechselt, wenn sie richtig schmutzig sind. Aber ist das hygienisch genug?
Geschirrtücher fristen oft ein unbeachtetes Dasein – bis sie richtig schmutzig sind und ausgewechselt werden. Aber reicht das? © photothek/ Thomas Trutschel via www.imago-images.de

So oft sollten Sie Geschirrtücher wechseln

Damit sich Geschirrtücher gar nicht erst zur krankmachenden Keimschleuder entwickeln, sollten sie nach jeder Benutzung so aufbewahrt werden, dass sie schnell wieder trocknen können. Das gilt auch für Spüllappen, Spülbürste oder Küchenhandtücher. Wer sie aufhängt und nicht zusammengeknüllt liegen lässt, ist also schon einmal im Vorteil. Doch nach wenigen Tagen sollten auch scheinbar saubere Küchentücher in den Wäschekorb wandern.

Der Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW) empfiehlt, Geschirrtücher nach spätestens zwei Tagen auszuwechseln, um einer Übertragung von Keimen auf Geschirr oder andere Flächen vorzubeugen. Wer rohes Fleisch oder Fisch verarbeitet hat, der sollte die Küchentextilien sogar sofort zum Waschen geben.

Geschirrtücher waschen: Erst bei 60° werden sie richtig sauber

Aber keine Sorge: In der Waschmaschine lassen sich Küchentextilien wieder rückstandslos reinigen. Bei den Temperaturen sollten Sie jedoch nicht zu zimperlich sein: Geschirrtücher werden erst bei einer Waschtemperatur von 60 °C wieder hygienisch rein. Als Waschmittel empfiehlt die Verbraucherzentrale, ein Voll- oder Universalwaschmittel zu verwenden. Die enthaltenen Bleichmittel wirken zusätzlich keimtötend.

Auch interessant

Kommentare