Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Früher blühten Orchideen im Geheimen, ihre Zucht war den Reichen vorbehalten. Heute zieren die Exoten immer mehr Fensterbänke. Allen voran die Phalaenopsis.
Dürfen Eigentümer eines maroden Hauses wegen eines geplanten Abrisses den Mietern kündigen? Ja, stellt der Bundesgerichtshof klar. Aber er formuliert auch Bedingungen dafür.
Kündigt ein Mieter per Übergabe-Einschreiben, gilt die Kündigung auch dann als zugestellt, wenn der Vermieter das Schreiben "aus Schlamperei" nicht rechtzeitig abholt.
Die Waschmaschine nur auf 30 Grad einstellen oder beim Haarewaschen mal kurz das Wasser abdrehen: Für den Klimaschutz zu Hause gibt es viele Möglichkeiten.
In den 70er Jahren ein absolutes Muss, dann in den 90ern mühsam von den Wänden gekratzt, feiert sie nun ein unerwartet fulminantes Comeback: die Tapete.
Wechselt der Eigentümer einer Mietwohnung, darf der neue Vermieter nicht sofort mehr Geld verlangen. Der Deutsche Mieterbund in Berlin weist auf die Regeln hin, die einzuhalten sind.
Die Kosten für Heizung, Warmwasser und Strom belasten die Haushaltskasse von Jahr zu Jahr mehr. Gleichzeitig müssen Hausbesitzer immer neue gesetzliche Vorgaben zum Klimaschutz erfüllen.
Im England des 16. Jahrhunderts entstehen erstmals jene Gärten, in denen niedrige Hecken kunstvolle Knotenornamente formen. Heute geht's wieder zurück in die Renaissance.
Ein Sofa muss nicht unbedingt im Wohnzimmer stehen, und ein Schreibtisch nicht immer wie ein nüchternes Büromöbel aussehen: Wandelbarkeit ist einer der Trends der internationalen Möbelmesse in Köln.
Kündigt der Wohnungsbesitzer, weil etwa seine Tochter einziehen will, muss er strenge Regeln beachten. Tut er's nicht, können die bisherigen Mieter Geld verlangen.
Das Übergabeprotokoll soll der Zustand einer Wohnung bei der Schlüsselübergabe dokumentieren. Aber auch wenn dort steht, wie zu renovieren ist, gilt das, sagt der Bundesgerichtshof.
Die eigene Einbauküche bleibt in der Regel Eigentum des Mieters - auch dann, wenn das Mietshaus verkauft oder zwangsversteigert wird. Das sagt der Bundesgerichtshof.
Für Mieter müssen aus der Betriebskostenabrechnung in einer Wohnanlage immer die Gesamtkosten und die genaue Aufschlüsselung hervorgehen. Das gilt auch dann, wenn dem Wohnungsunternehmen nur ein Teil …
Bei länger anhaltenden Minustemperaturen stoßen manche Heizungen an ihre Grenzen. Der Vermieter muss dennoch sicherstellen, dass die Wohnräume ausreichend beheizt werden können.
Mieter müssen nicht in jedem Fall einseitig auf eine Kündigung ihres Mietvertrags verzichten. Eine entsprechende Klausel in einem sogenannten Formularmietvertrag für das erste Jahr nach dem Einzug …