Sechs DIY-Spiele, mit denen Sie Ihren Hund im Alltag beschäftigen können
Damit Hunden nicht langweilig wird, müssen Sie ausreichend beschäftigt werden. Mit unseren Ideen für Spiele und Übungen ist jede Menge Abwechslung garantiert.
Termine, einkaufen, kochen – unser Alltag ist so vollgepackt mit Aufgaben, dass die Beschäftigung der Hunde oftmals zu kurz kommt. Dabei stecken sie voller Energie und Abenteuerlust. Wenn dann genügend Zeit vorhanden ist, wird Stöckchen geworfen oder immer die gleiche Runde Gassi gegangen. Übrigens ist der Auslauf für Welpen besonders wichtig.
Dass Ihrem Vierbeiner davon auch mal langweilig werden kann, ist verständlich. Kommt er auf dumme Gedanken, weil er nicht ausreichend ausgelastet ist, passiert das nicht nur zum Leidwesen von Frauchen oder Herrchen, sondern strapaziert auch den Hund selbst.
Wie viel Beschäftigung braucht mein Hund wirklich?
Die optimale Auslastung ist von Hund zu Hund verschieden. Gerade aktive Rassen wie der Golden Retriever, der Dobermann oder der Australian Shepard benötigen mehr als nur eine Spazierrunde am Tag. Ältere Hunde haben andere Bedürfnisse als jüngere und jeder Hund hat zudem individuelle Vorlieben. Was alle Hunde gemeinsam haben: Sie freuen sich über alle Arten von Spiel oder wenn wir etwas Neues mit ihnen ausprobieren.

Für sehr große, kleine und schwere Hunde empfehlen Experten allgemein mehrere, dafür aber kleine Runden am Tag (ca. 30 Minuten pro Spaziergang). Die genauen Zeiten sollten Sie individuell und rassenabhängig sowie auf die Bedürfnisse Ihres Hundes abstimmen.
Über klassische Beschäftigungsarten wie Hindernisparcours (auch als Agility bekannt) oder Markertrainings freuen sich Hunde immer. Hundetrainer Martin Rütter empfiehlt aus seiner Homepage martinruetter.com zwei bis drei Stunden Beschäftigung am Tag. Alles außer Langeweile ist herzlich willkommen.
Anhand dieser sieben Anzeichen erkennen Sie, dass Ihr Hund sich langweilt.
- Allgemeine Ruhelosigkeit: Kommen Hund nicht mehr zur Ruhe, ist dies als eindeutiges Anzeichen für Langeweile zu verstehen. Knabbert oder leckt Ihr Hund an einzelnen Körperstellen, tut er dies als Ablenkung von der Eintönigkeit seines Hundelebens.
- Der Hund bellt vermehrt und grundlos: Mit dieser Taktik machen Hunde Herrchen oder Frauchen auf sich aufmerksam, wenn sie genug von ihrer Langeweile haben.
- Wiederholtes Kauen: Gelangweilte und wenig ausgelastete Hunde neigen dazu, zerstörerisch zu werden. Die aufgestaute Energie will schließlich freigesetzt werden. Beginnen eigentlich brave Hunde damit, an Teppichen oder Schuhen zu kauen, ist es höchste Zeit für etwas Abwechslung vom Alltagstrott.
- „Kreisläufer“: Laufen Hund plötzlich im Kreis oder jagen ihren eigenen Schwanz, ist das ebenfalls ein Indiz für Langeweile.
- Jaulen und Winseln: Auch Hunde machen durch Winseln auf sich aufmerksam, wenn die Eintönigkeit sie plagt.
- Hinterherlaufen: Wenn Ihr Hund Ihnen überall hin folgt und Ihnen nicht mehr von der Seite weicht, will er Ihnen vielleicht sagen, dass er beschäftigt werden möchte. Dann ist es Zeit für eines der Spiele, die wir unten aufgeführt haben.
- Lethargie und Lustlosigkeit: Auch wir Menschen kennen die Tücken der Langeweile. Sind wir dauergelangweilt, macht sich irgendwann auch die Lustlosigkeit breit. Hat Ihr Hund auf gar nichts mehr Lust und zeigt kein Interesse mehr an Aktivitäten, die ihm ansonsten Spaß machen, sollten Sie unbedingt aktiv werden. Bieten Sie ihm etwas Abwechslung und er wird sich schnell von seiner Laune erholen.
Tipps, wie Sie Ihren Hund sinnvoll beschäftigen
Was Ihrer Fellnase den meisten Spaß macht, finden Sie am besten durch Ausprobieren heraus. Einige Tipps und Tricks für Beschäftigungen im Alltag haben wir hier – Abenteuer und Spaß für Hund und Mensch garantiert.
Nase einsetzen, mentale Auslastung, Konzentrationsfähigkeit | Duftspur legen | Hunde lieben Schnüffeln, Riechen und Fährten lesen. Indem Sie stark riechende Leckerlis über den Boden ziehen, wenn Ihr Hund gerade nicht da ist, legen Sie ihm eine aufregende Duftspur. Am Ende der Spur lassen Sie das Leckerli als Belohnung liegen. Tipp: Sie müssen den Boden nicht berühren, die Luft hält den Geruch ausreichend. Um die Schwierigkeit zu steigern, verstecken Sie das Leckerli nach einer Weile unter mehreren Bechern. |
---|---|---|
Nase einsetzen, mentale Auslastung, Konzentrationsfähigkeit | Schnüffelhaufen aus Decken | Ähnlich wie bei der Duftspur verstecken Sie die Belohnung in einer oder mehreren gefalteten oder zusammengeknüllten Decken. Mit mehreren Leckerlis bestimmen Sie beliebig über die Spieldauer. |
Nase einsetzen, mentale Auslastung, Konzentrationsfähigkeit | Überraschungspaket schnüren | Auch Ihr Hund freut sich über Geschenke. Verpacken Sie ihm doch köstliche Leckerlis, nach Belieben auch in verschiedenen Schichten, beispielsweise in Zeitungspapier. Tipp: Steigern Sie den Schwierigkeitsgrad, indem Sie für das nächste Päckchen eine leere Küchenrolle verwenden. Geübte Hunde freuen sich über einen festen Karton, gefüllt mit Papierschnipseln. Damit sind sie erstmal beschäftigt. |
Aktivität, mentale Auslastung | Verstecken spielen | Genauso wie Kinder lieben auch Hunde die Suche nach Personen oder Gegenständen. Zunächst setzen Sie Ihren Hund irgendwo im Haus ab und verstecken sich dann so gut Sie können. Danach rufen Sie den Hund und warten bis er Sie gefunden hat. Als Belohnung geben Sie ihm ein Leckerli. Tipp: Eine optimale Beschäftigung, wenn Sie Kinder und Hunde gleichzeitig beschäftigen möchten. |
Aktivität, mentale Auslastung | Haushaltshilfe | Gerade wenn Sie nicht so viel Zeit haben, ist es wichtig, dass Ihr Hund ausreichend beschäftigt ist. Wenn Ihr Hund im Haushalt mithilft, bleibt mehr gemeinsame Zeit. Lassen Sie ihn Kleidung bringen, die Zeitung holen, den Wäschekorb entleeren oder auf Kommando Dinge in einen Korb sortieren. So lernt er beispielsweise, sein Spielzeug aufzuräumen oder schmutzige Wäsche in einen Korb zu legen. |
Jagdtrieb, Reaktion, Motorik, Geschick, Aufmerksamkeit | Leckerli werfen | Auch mit wenig Aufwand können Sie Ihren Hund beschäftigen: Werfen Sie vom Sofa aus oder beim Gassigehen ab und zu ein Leckerli, das er fangen soll. Das animiert die natürlichen Instinkte und der Hut bleibt fit und beweglich. Tipp: Um nicht zu viele Leckerlis zu füttern, werfen Sie doch einfach zerknülltes Papier oder Socken, draußen eigenen sich beispielsweise Frisbees. |
Beschäftigung zu Hause oder bei schlechtem Wetter
Insbesondere bei schlechtem Wetter oder wenn Sie zu Hause sind, braucht Ihr Liebling eine sinnvolle Beschäftigung. Sie muss nicht besonders aufwendig oder außergewöhnlich sein – Hunde freuen sich manchmal auch einfach über eine tolle Zeit mit ihren Bezugspersonen. Sollte Ihnen dann doch mal die Decke auf den Kopf fallen, wenn Sie nicht nach draußen können, wäre ein Indoor-Parcours eine gute Idee.
Wenn Sie zu Hause genügend Platz oder einen kleinen Hund haben, überraschen Sie Ihren Hund mit einem Fitness-Pfad. Die Hindernisse können problemlos aus Haushaltsgegenständen gebaut werden. Bücher mit Regalbrettern werden zum Sprunghindernis, aus aufgestellten Wasserflaschen errichten Sie einen Slalom, der Hula-Hoop-Reifen kann als Spring-Ring aus dem Keller hervorgeholt werden.
Wenn Ihr Hund Spaß am Parcours findet, sollten Sie insbesondere darauf achten, dass er sich beim wilden Herumtollen nirgends anstoßen oder auf glattem Boden ausrutschen kann.
Wie beschäftigen Sie Ihren Hund? Stimmen Sie ab!
Denkspiele als Beschäftigung für Hunde
Zusätzlich zum täglichen Gassigehen sind Denkspiele und andere kleine Beschäftigungen zu empfehlen. Wer gerne bastelt, kann sich an diesem Intelligenzspiel versuchen: In eine Blumenpalette oder einen Muffinbackbehälter werden Leckerlis gelegt und mit Überbleibseln wie leeren Bechern, Papierschnipseln oder Stoffresten bedeckt. Im Anschluss erschnüffelt der Hund die Leckerlis.
Erholung und Ruhe ist genauso wichtig wie ausreichend Beschäftigung
Als Besitzer kennen Sie Ihren Hund am besten und sollten selbst entscheiden, wie viel Beschäftigung ihm guttut, welche Bedürfnisse er hat und wie Sie diese optimal befriedigen können. Wichtig ist, dass Sie erkennen, wann Ihr Hund überfordert ist. Bei jeder Form der Beschäftigung sollten Sie bedenken, dass Hunde für ihre Ausgeglichenheit im Anschluss genügend Ruhe und Erholung brauchen.