Wovon Flugzeugbauer so träumen

In dieser Woche trifft sich die Flugzeugbranche in Paris zur weltgrößten Luftfahrtmesse Le Bourget. Hier präsentieren Hersteller ihre neuen Modelle, aber auch auch kühne Zukunftsvisionen: Transportmaschinen mit Glaskuppel oder Solarantrieb.
Vom 20. bis zum 26. Juni findet die 49. Pariser Luftfahrtmesse Le Bourget statt. Zu der weltweit größten Luftfahrtmesse werden rund 2100 Aussteller erwartet - den Veranstaltern zufolge eine Rekordbeteiligung. Hier präsentieren Flugzeughersteller ihre neuesten Modelle. Aber nicht nur die. Die Luftfahrtschau dient auch als Bühne für die kühnen Zukunftvisionen der Hersteller.
Eine besonders ungewöhnliche Studie präsentierte Airbus bereits im Vorfeld der Flugschau: ein transparentes Passagierflugzeug. Das revolutionäre Konzept liegt vor allem in der Kabinenwand. Sie besteht aus einer „intelligenten“ Membran, die stabil sein soll, die Lufttemperatur kontrollieren kann und nach Wunsch durchsichtig wird. Passagiere eröffnet sich so ein freier Panoramablick über den Wolken.
Das Konzeptflugzeug von Airbus ist ganz auf das Wohlbefinden seiner Passagiere ausgerichtet: Sitze sollen sich dem Körper anpassen, Aroma-, Licht- und Klangkonzepte sowie Vitaminbehandlungen für Ausgeglichenheit an Bord sorgen. Endgültig futuristisch klingt, was Airbus außerdem vorhat: Jeder Passagier kann seine Umgebung durch holografische Projektionen nach Belieben umgestalten. Die Auswahl ist unbegrenzt: vom Golfplatz, über ein Arbeitszimmer oder eine Umkleidekabine für Shopper. Was jetzt noch nach Science-Fiction klingt, soll nach den Plänen der Flugzeugbauer schon in 40 Jahren möglich sein.
#gallery
Außerdem zu Gast auf der Flugschau: das Flugzeug „Solar Impulse“. Der vom Ingenieur André Borschberg gesteuerte Flieger, der ausschließlich mit Sonnenenergie betrieben wird, benötigte für den Flug von Brüssel zur Flugschau nach Paris rund 16 Stunden. Entwickelt wurde das Solarflugzeug von dem Schweizer Abenteurer Bertrand Piccard.
Der Ökoflieger mit den riesigen Tragflächen wiegt nur 1,6 Tonnen. Das Flugzeug wird von vier Elektromotoren mit einer Leistung von je etwa 10 PS vorangetrieben, die ihre Energie aus 12.000 Sonnenzellen auf den Tragflächen beziehen.
Wie die Zukunftsvisionen der Flugzeugbauer aussehen, zeigen wir in der Bildergalerie oben.
(jm/dpa/AFP/fr)