Startseite Ratgeber Medien Museum Brandhorst öffnet die Türen Erstellt: 15.05.2009 Aktualisiert: 18.07.2009, 17:46 Uhr
Teilen
Rund zehn Jahre sind seit der ersten Idee vergangen, am Montag (18. Mai 2009) hat das neue Museum Brandhorst im Münchner Kunstareal seine Türen geöffnet.
1 / 34 Rund zehn Jahre sind seit der ersten Idee vergangen, am 18. Mai 2009 hat das neue Museum Brandhorst im Münchner Kunstareal seine Türen geöffnet. © Klaus Haag 2 / 34 Die Einweihung wurde mit einem Staatsakt gefeiert. © Klaus Haag 3 / 34 Seit 21. Mai darf auch das Publikum in den ultramodernen Bau gleich neben der Pinakothek der Moderne und die Schmuckstücke aus der Sammlung Brandhorst bewundern. © Klaus Haag 4 / 34 Große Namen wie Andy Warhol, Damien Hirst, Gerhard Richter oder Sigmar Polke sind darunter. © Klaus Haag 5 / 34 Doch auch der Museumsbau selbst - von Außen mit 36.000 farbigen Keramikstäben besetzt - ist in sich schon ein Kunstwerk. © Klaus Haag 6 / 34 Bei der Eröffnung war auch der Mann erwartet, dem die Stadt das bereits im Vorfeld hochgelobte Museum verdankt, der Sammler Udo Brandhorst. © Klaus Haag 7 / 34 Gemeinsam mit seiner Frau Anette hatte er über Jahre moderne und zeitgenössische Gemälde, Skulpturen und auch Videos zusammengetragen. © Klaus Haag 8 / 34 Kurz nach dem Tod seiner Frau übergab Brandhorst 1999 seine Sammlung dem Freistaat. © Klaus Haag 9 / 34 Bedingung für die Übergabe war, dass ein Platz für die auf mehr als 100 Millionen Euro geschätzte Sammlung gefunden werden musste. © Klaus Haag
10 / 34 Ein Architekturwettbewerb für ein eigenes Haus wurde ausgeschrieben. © Klaus Haag 11 / 34 Das Berliner Architektenbüro Sauerbruch Hutton erhielt den Zuschlag. © Klaus Haag 12 / 34 Hinter der aufwendigen Fassade versteckt sich nun neben den teilweise weltbekannten Kunstwerken eine Fülle unsichtbarer Technik. © Klaus Haag 13 / 34 Nach Angaben von Museumssprecherin Christine Kramer war eine der Vorgaben, dass ein Tageslichtmuseum entstehen sollte. © Klaus Haag 14 / 34 Komplizierte Techniken sorgen nun dafür, dass ausreichend Tageslicht in die ganz in Weiß gehaltenen Räume fällt. © Klaus Haag 15 / 34 Die einzige Farbe im Inneren des Museums ist - mit Ausnahme der Kunstwerke - der Holzton des Fußbodens aus dänischer Eiche. © Klaus Haag 16 / 34 Dank bester Schallisolierung sind keine Straßengeräusche zu hören. © Klaus Haag 17 / 34 Das Museum wird von der Bayerischen Staatsgemäldesammlung betrieben und von Armin Zweite geleitet. © Klaus Haag 18 / 34 Das obere Stockwerk ist ganz dem US-Künstler Cy Twombly gewidmet. © Klaus Haag 19 / 34 In den übrigen Räumen werden Werke verschiedener Künstler kontrastiert. © Klaus Haag 20 / 34 Auch Videos werden zu sehen sein. © Klaus Haag 21 / 34 Vom 21. bis 24. Mai gibt es Gelegenheit, täglich von 10 bis 22 Uhr kostenlos das neue Museum Brandhorst zu entdecken. © Klaus Haag 22 / 34 Danach hat das Museum ganz normal geöffnet: Täglich außer Montag von 10 bis 18 Uhr, donnerstags von 10 bis 20 Uhr. © Klaus Haag 23 / 34 Die Eintrittspreise ab 25. Mai 2009: regulär 7,00 €; ermäßigt 5,00 €. Am Sonntag: 1 € © Klaus Haag 24 / 34 Museum Brandhorst öffnet die Türen © Klaus Haag 25 / 34 Museum Brandhorst öffnet die Türen © Klaus Haag 26 / 34 Museum Brandhorst öffnet die Türen © Klaus Haag 27 / 34 Museum Brandhorst öffnet die Türen © Klaus Haag 28 / 34 Museum Brandhorst öffnet die Türen © Klaus Haag 29 / 34 Museum Brandhorst öffnet die Türen © Klaus Haag 30 / 34 Museum Brandhorst öffnet die Türen © Klaus Haag 31 / 34 Museum Brandhorst öffnet die Türen © Klaus Haag 32 / 34 Museum Brandhorst öffnet die Türen © Klaus Haag 33 / 34 Museum Brandhorst öffnet die Türen © Klaus Haag 34 / 34 Museum Brandhorst öffnet die Türen © Klaus Haag