„Bereits wenige Wochen nach Sendestart kannten nahezu alle Kinder in Deutschland zwischen drei und sechs Jahren die Sendung“, so der zuständige NDR. Vor allem die neue Machart begeisterte.
WAS störte den Bayerischen Rundfunk? Andere ARD-Sender waren zwar auch erst später dabei, der BR aber nicht: „Wir haben gesagt, das ist kein emanzipatorisches Programm. Das ist ein Uralt-Programm, das ist Paukschule“, erinnert sich Walter Flemmer, damals Vize-Fernsehdirektor.
WIESO verschwanden die US-Straßenszenen aus den deutschen Ausgaben? Eltern und Wissenschaftler hatten diese bemängelt, weil sie nichts mit der Welt deutscher Kinder gemein hätten. 1976 ließ man sie weg. „Ein Sturm der Entrüstung seitens der Kinder brach los: Ihnen fehlten die Identifikationsfiguren, die bekannten Orte“, erinnern sich die Macher. Die Sendung wurde 1978 überarbeitet.
WESHALB demonstrierten Eltern vor zehn Jahren beim NDR? Er hatte beschlossen, die Sendung von ihrem angestammten Vorabendplatz zu verbannen. Derzeit läuft sie montags bis samstags (8 Uhr) im KiKa, dienstags bis freitags (6.15 Uhr) im NDR.
WARUM treten auch Prominente auf? Die Kinder lieben die Puppen, die Eltern die Promis. Ob nun die Schauspielerin Lieselotte Pulver in den früheren Jahren oder Komiker Dirk Bach von 2000 bis 2007 als Zauberer Pepe. Otto Waalkes und Barbara Schöneberger standen als Regenmann und Sonnenfrau in Ellas Wetterhäuschen.
Von Dorit Koch