1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Medien

Kuchen für das Krümelmonster!

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Die Sesamstraße feiert in Deutschland seinen 40. Geburtstag. © dpa

Berlin - Die „Sesamstraßen“-Bewohner feiern ihren 40. Geburtstag. Das Format, das 1969 in den USA Fernsehpremiere hatte, trat am 8. Januar 1973 im deutschen Fernsehen seinen Siegeszug an.

Sein Motto: „Der, die, das. Wer, wie, was? Wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm.“

DER Puppenspieler Jim Henson wollte nicht. „Er hasste die Idee, ein Kleinkinderstar zu sein. Aber wegen seiner eigenen hat er zugesagt“, sagt Gründerin Joan Ganz Cooney. 1966 sprachen sie und der Psychologe Lloyd Morrisett auf einer Party darüber, ob man Kindern nicht via TV etwas beibringen könnte.

DIE Puppen entstehen in New York in Handarbeit. „Wenn neue Geschichten gedreht werden, müssen sie beim ,Sesame Workshop‘, dem Mutterhaus, bestellt werden“, berichten die deutschen Macher. „Der Mund ist Frickelarbeit“, sagt Puppenbauerin Rollie Krewson.

DAS berühmteste Freundespaar sind Ernie und Bert. Als 2011 jemand Unterschriften für eine Hochzeit sammelte, lehnten die Macher ab: „Sie bleiben Puppen und haben keine sexuelle Orientierung.“

WER in der ersten Folge in Deutschland am 8. Januar 1973 zu sehen war, waren ebenfalls Ernie und Bert. Sie sollten Vorschulkindern zeigen, dass gegensätzliche Menschen Freunde sein können. Beide streiten sich darüber, wer von ihnen größer ist.

WIE kam die Sendung an?
„Bereits wenige Wochen nach Sendestart kannten nahezu alle Kinder in Deutschland zwischen drei und sechs Jahren die Sendung“, so der zuständige NDR. Vor allem die neue Machart begeisterte.

WAS störte den Bayerischen Rundfunk? Andere ARD-Sender waren zwar auch erst später dabei, der BR aber nicht: „Wir haben gesagt, das ist kein emanzipatorisches Programm. Das ist ein Uralt-Programm, das ist Paukschule“, erinnert sich Walter Flemmer, damals Vize-Fernsehdirektor.

WIESO verschwanden die US-Straßenszenen aus den deutschen Ausgaben? Eltern und Wissenschaftler hatten diese bemängelt, weil sie nichts mit der Welt deutscher Kinder gemein hätten. 1976 ließ man sie weg. „Ein Sturm der Entrüstung seitens der Kinder brach los: Ihnen fehlten die Identifikationsfiguren, die bekannten Orte“, erinnern sich die Macher. Die Sendung wurde 1978 überarbeitet.

WESHALB demonstrierten Eltern vor zehn Jahren beim NDR? Er hatte beschlossen, die Sendung von ihrem angestammten Vorabendplatz zu verbannen. Derzeit läuft sie montags bis samstags (8 Uhr) im KiKa, dienstags bis freitags (6.15 Uhr) im NDR.

WARUM treten auch Prominente auf? Die Kinder lieben die Puppen, die Eltern die Promis. Ob nun die Schauspielerin Lieselotte Pulver in den früheren Jahren oder Komiker Dirk Bach von 2000 bis 2007 als Zauberer Pepe. Otto Waalkes und Barbara Schöneberger standen als Regenmann und Sonnenfrau in Ellas Wetterhäuschen.

Von Dorit Koch

Auch interessant

Kommentare